Telemedizin für die Überwachung von Herzpatienten

Februar 11, 2021
  von Blog-Team
Blogbeiträge zum Valentinstag

Jetzt, da die Telemedizin während des Coronavirus zum "neuen Normalzustand" geworden ist, stehen die Gesundheitseinrichtungen vor einer neuen Herausforderung: Wie können wir all diese neuen Telemedizin-Daten sinnvoll nutzen?

Das ist Ignis Health.

Ignis Health glänzt, wenn es darum geht, Daten aus diesen Interaktionen zu sammeln und sie für Analysen leicht zugänglich zu machen. Ignis Health bietet eine Plattform für Gesundheitseinrichtungen, um alle Telegesundheitsdaten zu speichern, zu erfassen, zu messen und letztendlich zu nutzen.

Die Kombination von Vidyos Repository für Telemedizin-Videos, Clinical Data Repositories (CDRs), Electronic Medical Records (EMRs), Enterprise Data Warehouse (EDW) im Gesundheitswesen und Abrechnungssystemen mit den Datenanalysefunktionen von Ignis Health eröffnet neue Möglichkeiten. Gesundheitsdienstleister können nun aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen, die sie zur Optimierung ihrer operativen, servicebezogenen und finanziellen Leistung nutzen können.

Herausforderungen bei der Analyse von Telemedizin

Die Entscheidungen, die auf der Grundlage von Telegesundheitsdaten getroffen werden müssen, können manchmal über Leben und Tod entscheiden. Aus diesem Grund ist in der heutigen, sich schnell entwickelnden Gesundheitslandschaft der Zugang zu umfassenden, genauen und zeitnahen Berichten für die Telemedizin von entscheidender Bedeutung.

Da die Interaktionen im Rahmen der Telemedizin zunehmen, müssen Gesundheitsdienstleister wichtige Fragen in ihre Prozesse der virtuellen Gesundheitsversorgung einbeziehen, z. B.:

  • Welche Modalitäten, Behandlungen oder Programme waren am wirksamsten?
  • Wie interagierten die Patienten mit bestimmten Systemen der Gesundheitsversorgung?
  • Welche Maßnahmen sind finanziell tragfähig, welche nicht?

Die wirksame Umsetzung dieser Art der Befragung in die Praxis des Gesundheitswesens ist für die Einrichtungen jedoch aus mehreren Gründen schwierig. Erstens gibt es Vorschriften, die die Umsetzung erschweren. Diese Vorschriften wirken als politische Barrieren in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit, Compliance und Medicare-Abdeckung.

Auch die Adoption ist Teil des Problems. Es gibt Bedenken von Patienten und Ärzten hinsichtlich der Notwendigkeit eines persönlichen Kontakts, um genaue Diagnosen stellen zu können. Die Patienten sind besorgt darüber, wie ihre sensiblen Daten von Telemedizin-Analyseplattformen gehandhabt werden. Ein weiteres Hindernis ist die fehlende Zeit für die Umsetzung angemessener Richtlinien zur Datenverwaltung und Datenintegrität. Der zusätzliche Schulungsbedarf für die Integration von Telemedizin-Analysen in ihre Arbeitsabläufe kann für die meisten Anbieter mit typischerweise engen Zeitplänen eine Belastung darstellen.

Und schließlich gibt es ein Ungleichgewicht bei der Verfügbarkeit von technologischen Lösungen, die Qualitätsstandards erfüllen und nicht immer miteinander kompatibel oder leicht zu integrieren sind. Unter angeführte Studien von der Brookings Institution, fehlt vielen Institutionen der Zugang zu modernsten Tools, insbesondere zu solchen, die sich leicht für den unternehmensweiten Einsatz einrichten lassen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards erfüllen.

Wie COVID die Dinge verändert hat

Die weltweite Pandemie zwang die Regierungen und die Anbieter von Gesundheitsdiensten, erhebliche Anstrengungen zu unternehmen, um die Telemedizin auf breiter Basis einzuführen - und zwar schnell. Die daraus resultierende Nachfrage nach Telemedizin war offensichtlich. Laut einer von Frost and Sullivan zitierten Studie CNBCAllein im März 2020 stieg die Zahl der telemedizinischen Termine um 50%.

Um unseren Beitrag als Anbieter von Videolösungen zu leisten, haben wir uns für eine Partnerschaft mit dem etablierten Datenanalyseunternehmen Ignis Health entschieden, um den bedrängten Gesundheitseinrichtungen, die uns brauchen, ein sicheres und umfassendes (und dennoch benutzerfreundliches) Angebot an Telemedizinlösungen zu bieten. Jetzt müssen wir nur noch die Lücke zwischen Bedarf und Lösung schließen.

Wie Vidyo Lösungen anbietet

Die Partnerschaft zwischen Vidyo und Ignis Health führte zur Schaffung des Ressourcenprogramm für Telemedizin (TRP). TRP unterstützt unternehmensweite Telemedizin-Analysen, indem es Gesundheitseinrichtungen ermöglicht, das volle Potenzial und die finanziellen Vorteile der Telemedizin auf die sicherste Art und Weise zu erschließen.

Das umfassende Dashboard von TRP macht es außerdem einfacher, Ineffizienzen - und Chancen - in Bezug auf Betrieb, Gesundheitsergebnisse und finanzielle Nachhaltigkeit zu erkennen. Auf diese Weise erhalten Sie die konkreten Daten, die Sie benötigen, um zuversichtlich in die effektivsten virtuellen Gesundheitsprogramme zu investieren. Darüber hinaus automatisiert TRP die Datenerfassung, Datenvisualisierung, klinische Dokumentation, Kostenerstattung und Berichterstattung von Vidyo CDRs und entlastet so die Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die früher viel Zeit für diese Aufgaben aufwenden mussten.

Insgesamt bietet TRP eine zweigleisige Lösung, indem es Gesundheitsdienstleistern die Werkzeuge an die Hand gibt, um Telegesundheitsdaten für Entscheidungen im Gesundheitswesen nutzbar zu machen, und Ihnen gleichzeitig nützliche Informationen zur Verfügung stellt, um Ihre klinischen Telegesundheitsdienste zu verstehen und zu optimieren.

Sind Sie daran interessiert, TRP für Ihre eigenen telemedizinischen Lösungen zu nutzen?

Wenn Sie mehr über das Telemedizin-Ressourcenprogramm von Vidyo erfahren möchten und wie Sie es nutzen können, um Ihre eigenen Telemedizin-Lösungen zu verbessern, Besuchen Sie unsere Webseite oder per E-Mail an info@vidyo.com.

Blog abonnieren

Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn neue Blogs in dieser Kategorie veröffentlicht werden: .

Folgen Sie uns

Veröffentlicht in:

Zum Inhalt springen