Problem
Südafrika legt großen Wert auf Bildung und betrachtet sie als die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.
Das ist allerdings leichter gesagt als getan.
Der Mangel an qualifizierten Lehrern und die schwierigen häuslichen Bedingungen in ländlichen Gebieten mit geringer Bandbreite haben dazu geführt, dass in einigen südafrikanischen Provinzen 80% der Schulen als "failing" eingestuft werden.
Das IDEAS-Labor der Universität des Freistaats in der Abteilung für Fernunterricht auf dem Südcampus (früher: ICT Innovation in School Education Department (ICTISE)) hatte die Aufgabe, 83 Schulen in der Provinz Freistaat in den Kernfächern zu unterstützen.
Lösung
Eine Partnerschaft zwischen Enghouse Video und der University of the Free State hat die Bereitstellung akademischer Videos in Gebieten mit geringer Bandbreite in Südafrika revolutioniert.
Das IDEAS-Labor nutzt seit mehreren Jahren die Mediasite-Videoplattform von Enghouse Video, um Lernenden und Lehrkräften des Bildungsministeriums des Freistaats an 83 ländlichen High Schools in der Region Videounterricht zu erteilen. Mehr als 54.000 Lernende und 3.000 Lehrkräfte nehmen wöchentlich an dem Unterricht teil.
Das IDEAS Lab der Universität nutzt ein privates Mediasite-Netzwerk mit einer Mediasite-Videoplattform an den Endpunkten, um täglich fünf Stunden Videovorlesungen von hochqualifizierten Lehrern aus der gesamten Provinz Free State zu übertragen. Die Videos werden im zentralen IDEAS Lab Studio mit Mediasite erstellt und dann automatisch an die entfernten Mediasite Endpunkte über ein robustes MPLS VSAT Content Delivery Network verteilt.
Die Videos bieten Unterstützung in Kernfächern wie Mathematik, Naturwissenschaften, Biowissenschaften, Wirtschaft, Rechnungswesen und Geografie, Vorbereitung und Unterstützung für Prüfungen der Klasse 12 und Wiederholung sowie Schulungsprogramme für Lehrer.
Ergebnisse
Der verteilte Inhalt behält die Vorteile einer zentral verwalteten, sicheren und automatisierten Mediasite-Bereitstellung bei, einschließlich leistungsstarker Analysen, die den Erfolg von Schülern und Schulen messen.
"Wir können sehen, welche Videos sich die Schulen ansehen, und dies daran messen, wie sehr sich die Schule am Ende des Tages verbessert. Obwohl wir einen ganzheitlichen pädagogischen Ansatz verfolgen, können wir definitiv eine direkte Korrelation zwischen Mediasite und dem Erfolg erkennen. Je mehr Inhalte eine Schule ansieht, je länger sie sie ansieht und je öfter sie die Lektionen wiederholt, desto bessere Lernergebnisse haben sie am Ende des Semesters und am Ende des Jahres", sagte Edward Musgrave, IT- und AV-Manager, IDEAS Lab, University of the Free State.
Seit Beginn des Programms im Jahr 2011 haben sich die Erfolgsquoten an den meisten Schulen verbessert. An einigen Schulen stiegen sie von 17 Prozent auf über 96 Prozent.