Cyber-Attacken sind auf dem Vormarsch - bleiben Sie sicher mit Vidyo

Juni 24, 2020
  von Blog-Team

In den letzten Jahren haben sich Videokonferenzen bei Gesundheitsdienstleistern, Banken und kleinen Unternehmen immer mehr durchgesetzt - und im Zuge der aktuellen globalen Gesundheitskrise ist die Videokommunikation zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, da die Mitarbeiter gezwungen sind, von zu Hause aus zu arbeiten.

Doch mit dem starken Anstieg der Fernarbeitsszenarien und der digitalen Nutzung haben auch die Cyberrisiken zugenommen. Info Security Magazin berichtet, dass Hackerangriffe und Phishing im Vergleich zum Vormonat um 37% zugenommen haben, während Cyberbedrohungen im Allgemeinen um das Sechsfache gestiegen sind. Da Mitarbeiter über Heimnetzwerke mit aktiven Mikrofonen und Kameras Videoanrufe tätigen, ist die Angriffsfläche für Cyberkriminelle noch größer.

Mehr denn je müssen Unternehmen ihre digitale Kommunikation absichern, insbesondere wenn es um Videokonferenzen geht. Um die Preisgabe sensibler Informationen zu vermeiden, sollte Ihr Unternehmen Videokonferenzrichtlinien auf der Grundlage bewährter Verfahren erstellen und einen Anbieter auswählen, der hohe Sicherheitsstandards für seine Technologie und Dienste einhält.

Sichere Praktiken für Videokonferenzen

Es ist wichtig, über klare Richtlinien und Verfahren zu verfügen, um zu verhindern, dass potenzielle Hacker Gespräche abhören oder unterbrechen oder während des Gesprächs ausgetauschte Daten stehlen.

Um Ihre Videoanrufe zu sichern, sollten Sie diese bewährten Verfahren befolgen:

Meeting Gatekeeping

  • Nur autorisierte Benutzer Ihrer Organisation sollten in der Lage sein, Videoräume einzurichten.
  • Ändern Sie regelmäßig die Zugangscodes und Links für die Videoräume.
  • Legen Sie bei sensiblen Themen PINs für Besprechungsräume fest und verteilen Sie diese unmittelbar vor der Sitzung.
  • Verwenden Sie niemals die gleiche PIN zweimal.
  • Verwenden Sie einen Vorkonferenzraum, um alle Teilnehmer zu identifizieren und zu genehmigen, gehen Sie dann in den Konferenzraum und schließen Sie das Gespräch ab.

Bei Anrufen

  • Deaktivieren Sie Funktionen, die Sie nicht benötigen, z. B. Bildschirmfreigabe, Dateifreigabe, Teilnehmermikrofone und Kameras.
  • Entfernen Sie vertrauliche oder private Informationen aus dem Kamerabild.
  • Verlangt eine Multi-Faktor-Authentifizierung für die Nutzung von Fernbedienungskameras.
  • Geben Sie hochsensible Informationen nur dann weiter, wenn alle Teilnehmer ein vom Unternehmen zur Verfügung gestelltes Gerät verwenden.

Aufnahme

  • Zeichnen Sie Anrufe nur auf, wenn es unbedingt notwendig ist.
  • Verschlüsseln Sie aufgezeichnete Anrufe.
  • Legen Sie Kriterien dafür fest, wann eine Aufzeichnung angebracht ist und wer sie durchführen darf.
  • Löschen Sie alle auf der Videokonferenzplattform gespeicherten Aufzeichnungen.
  • Erlauben Sie nicht die Verwendung von persönlichen Geräten.

Vor allem vor Gesprächen, die aufgezeichnet werden, sollten die Teilnehmer daran erinnert werden, ihren virtuellen und physischen Arbeitsbereich zu räumen, um nicht versehentlich sensible Informationen weiterzugeben. Teil eines jeden virtuellen Sicherheitsprogramms sollten auch regelmäßige Mitarbeiterschulungen sein, um sicherzustellen, dass sie diese bewährten Verfahren kennen und befolgen.

Zur Aufrechterhaltung einer sicheren Videokonferenzumgebung gehört auch die Auswahl eines zuverlässigen Videotools und Dienstanbieters.

Überprüfung Ihres Videokonferenzdienstanbieters

Wenn Ihr Unternehmen bereits über ein Videokonferenzsystem verfügt, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie alle Software- und Systempatches installiert haben. Wenn Ihr aktuelles Tool mehr als fünf Jahre alt ist, sollten Sie sich vergewissern, dass der Anbieter die zugrunde liegende Technologie aktualisiert hat, um mit den neuen Bedrohungen Schritt zu halten.

Einige Faktoren, die die Sicherheit einer Videokonferenzplattform bestimmen, sind die Art der verwendeten Datenverschlüsselung, die Art der Datenverwaltung und die Authentifizierung des Videozugriffs durch Dritte.

Um Netzwerke und die über sie ausgetauschten Inhalte zu sichern, sollten Videokonferenzanbieter den Datenverkehr zwischen den Maschinen verschlüsseln. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) fordert eine Advanced Encryption Standard (AES) von 128 Bits für Audio- und Videoinhalte.

Sichere Datenverwaltung und -speicherung bedeutet auch, dass Ihr Anbieter mit vertrauenswürdigen Datenzentren zusammenarbeiten sollte, die von unabhängiger Seite auf ihre Sicherheit geprüft wurden. Anbieter von Webdiensten sollten die NIST-Richtlinien einhalten und SOC 2 Praktiken für Cloud-Dienste.

Schließlich sollte die von Ihnen gewählte Videokonferenzplattform über einen integrierten Mechanismus verfügen, der sicherstellt, dass Anrufe sicher bleiben und nur vertrauenswürdige Parteien teilnehmen können. Dazu gehören die Generierung eindeutiger Benutzernamen, Meeting-IDs, ein Authentifizierungsverfahren für Teilnehmer von Drittanbietern und selbstzerstörende Anmeldedaten.

Sicherheit durch Design mit Vidyo

Vidyos Communication-as-a-Service (CPaas) ermöglicht es Unternehmen, hochwertige Videos einfach in ihre bestehenden Anwendungen und Kommunikationsabläufe einzubinden. Unsere Plattform basiert auf den Prinzipien der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten, die über Netzwerke ausgetauscht werden. Wir gewährleisten eine nahtlose und sichere Videokommunikation durch:

  • Verschlüsselung von Anrufen und Inhalten mit AES 256 Bit, weit über dem Branchenstandard von 128 Bit.
  • Wir aktualisieren unsere Cyberabwehr regelmäßig, um neuen Bedrohungen zu begegnen, die in der NIST National Security Database, den MITRE Cybersecurity Registries, dem Open Web Application Security Project und anderen Überwachungsorganisationen veröffentlicht werden.
  • Einsatz von akkreditierten externen Sicherheitsunternehmen zur Bewertung der Cyberbereitschaft unserer Produkte und Dienstleistungen und der Cyberbereitschaft unserer Web-Service-Partner.

Vidyo verfügt über Prozesse zur kontinuierlichen Überwachung, Qualifizierung und Verwaltung neuer und aufkommender Sicherheitsbedrohungen. Von Einstellungsentscheidungen bis hin zur Verschlüsselung virtueller Meetings ist die Sicherheit in jeden Aspekt von Vidyo integriert, um sicherzustellen, dass Videokonferenzen eine sichere Kommunikation für alle unsere Kunden ermöglichen.

 

Blog abonnieren

Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn neue Blogs in dieser Kategorie veröffentlicht werden: .

Folgen Sie uns

Veröffentlicht in:

Zum Inhalt springen