Es ist schon schwer genug, herauszufinden, was wir wann mit unserem Geld machen sollen. A vereinfachtes Bankerlebnis ist das, was jeder Kunde am Ende des Tages möchte - und die führenden Banken sind sich dessen sehr bewusst. Um jedoch ein angenehmes Erlebnis zu bieten, müssen die Banken sicherstellen, dass modernste Technologien das Leben einfacher machen - ohne Sicherheitsrisiken zu schaffen.
Durchbrüche in der Finanztechnologie machen es den Menschen heute leichter, die komplexe und kontinuierliche Aufgabe der Verwaltung unseres Vermögens zu bewältigen. So spielt beispielsweise das Videobanking eine wichtige Rolle bei der digitalen Transformation von Banken auf der ganzen Welt, in einer Zeit, in der sie sich bemühen, innovativ zu sein - indem sie uns Chatten Sie per Fernzugriff von überall aus mit unserem Berater.
Die Erwartungen der Bankkunden ändern sich - schon bald wird die Verbindung zu unserem Bankangestellten per Videochat - von unserem Smartphone oder Laptop aus - die neue Normalität sein. Der Videochat ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Banken die neueste Technologie nutzen, um uns dabei zu helfen, eine persönliche Beziehung zu unserem Banker aufrechtzuerhalten und uns gleichzeitig die Möglichkeit zu geben bequem zur Bank zu gehen, ohne das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu stören.
Das Ziel, das Bankgeschäft für die Kunden einfach zu machen, ist eine Herausforderung in einem Bereich, der so streng reguliert und heikel ist wie das Finanzwesen, sowohl auf kommerzieller als auch auf individueller Ebene. Von Sicherheit über Devops, Blockchain, KI und mehr spiegeln die heutigen Top-Trends im Fintech-Bereich ein universelles Bedürfnis nach Geschwindigkeit, Flexibilität, Transparenz - und Stabilität plus Sicherheit - wider. Wir sprachen mit Julie Muhn, Forschungsanalystin bei Finovate (Finovate-Konferenzen präsentieren modernste Bank- und Finanztechnologie), was 2017 und darüber hinaus zu erwarten ist. Die 2007 gegründete Finovate erkannte schon früh zukunftsweisende Unternehmen wie Mint.com und Lending Club. Hier sind die Trends, die Julie als die wichtigsten ansieht, die es jetzt zu verstehen gilt:
Was sind heute die größten Trends in der Fintech-Branche?
Erstens, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Hierfür gibt es einige Hauptgründe. Der erste liegt zwar auf der Hand, wird von den Banken aber nur ungern zugegeben: Computer verlangen kein Gehalt, keinen bezahlten Urlaub und keine Krankenversicherung. Indem sie einen Computer für Arbeiten einsetzen, die normalerweise von einem Menschen erledigt werden (z. B. für das Rechnen von Zahlen oder die Beantwortung einfacher Kundendienstfragen), können Finanzinstitute Kosten sparen.
Diese Technologien ermöglichen es den Banken, die Kunden dort zu treffen, wo sie sich bereits aufhalten, was das Kundenerlebnis verbessert. Dies wiederum wirkt sich nicht nur positiv auf die Kundenbindung aus, sondern erleichtert auch die Kundengewinnung.
Die Anwendung dieser Technologien spricht die Kunden der Jahrtausendwende an. Wenn die Banken jetzt einen jüngeren Kundenstamm anziehen, haben sie bessere Chancen, sie in der Zukunft zu bedienen, wenn sie wertvollere Kunden sind. Das ist derselbe Grund, warum wir erleben, dass vollwertige Beratungsdienste Robo-Advisor-Plattformen einführen - es ist wie ein Stützrad.
Zweitens die Nutzung der Blockchain für KYC- und Identitätszwecke sowie für Echtzeitzahlungen: Die Blockchain ist sicher, funktioniert als permanentes Hauptbuch und zeichnet Daten in Echtzeit auf - das macht sie zum perfekten Datensatz für die Identitätsüberprüfung und zu einer Schiene für Zahlungen in Echtzeit.
Schließlich die APIifizierung der Banken: Die zunehmende Verfügbarkeit offener APIs ermöglicht es den Banken, ihren Kunden bessere Tools und höhere Sicherheit zu bieten. Und da viele APIs nur aus wenigen Codezeilen bestehen, kann die Integration sehr leistungsstarker Lösungen nur wenige Minuten dauern.
Welche Herausforderungen werden sich in Zukunft am stärksten auf unser System auswirken?
Eine der größten Herausforderungen, die sich auf die gesamte Fintech-Branche ausgewirkt hat (und weiterhin auswirken wird), ist die Sicherheit. Die zunehmende Zahl bösartiger Hacker-Aktivitäten sowohl im Finanzbereich als auch im Internet ist alarmierend. Sicherheits- und Datenschutzbedenken wirken sich nachteilig auf die Branche aus, da sie die Verbraucher davon abhalten, neue Technologien anzunehmen. Außerdem behindern sie die Fähigkeit sowohl etablierter als auch neuer Fintech-Unternehmen, neue Lösungen einzuführen. Insgesamt haben Hacker das Wachstum der Fintech-Branche gebremst und werden dies auch weiterhin tun.
Vidyo ist auf Videobanking spezialisiert - was halten Sie von Videochats für Banken?
Aus Verbrauchersicht ist in einer Welt des Chatbot-Bankings das Videobanking der König. Wenn ein Kunde in der Lage ist, mit einer echten Person über komplexe Kontoprobleme oder komplizierte Fragen zur Altersvorsorge oder Steuern zu sprechen, Frustration wird minimiert und das Kundenerlebnis wird verbessert.