Telemedizinische Apps mit vidyo.io erstellen, Teil 2

Dezember 12, 2017
  von Blog-Team
Bauen vs. Kaufen: Eingebettetes Video

Unter Teil eins dieser Blogserie haben wir die Vorteile von eingebetteten Videos sowohl für den Anbieter als auch für den Patienten erörtert. In diesem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die für eine erfolgreiche Telemedizin-App zu beachten sind.

Wichtige Überlegungen

Bevor Sie mit Ihrer telemedizinischen App mit eingebettetem Video beginnen, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten. Denken Sie das Projekt gründlich durch und planen Sie entsprechend, um Ihre Erfolgsaussichten zu sichern.

Anforderungen für eingebettete Videos

Es gibt drei Hauptanforderungen, die für jedes eingebettete Videoprojekt unerlässlich sind. Sie sind universell, unabhängig davon, ob Sie eine telemedizinische App oder eine andere App mit integrierter Videokommunikation entwickeln.

Infrastruktur

Die Infrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil des eingebetteten Videos. Videoanrufe entstehen nicht einfach auf magische Weise. Um zwei oder mehr Personen miteinander zu verbinden, benötigen Sie eine Form von Videoinfrastruktur, die die Anrufsignalisierung, die Überwindung von Firewalls und die Überbrückung zwischen den Personen ermöglicht.

Die Verwaltung einer Echtzeit-Videokommunikationsinfrastruktur unterscheidet sich von der Verwaltung anderer Arten von IT-Infrastrukturen. Bei der Echtzeitkommunikation sind die Toleranzen in Bezug auf die Server- oder Netzwerkleistung viel enger. Ein unsachgemäß eingesetzter Server kann zu fehlgeschlagenen Anrufen oder schlechter Qualität führen. Um eine eingebettete Videoinfrastruktur erfolgreich zu verwalten, sind Fachkenntnisse im Bereich Echtzeitvideo unerlässlich. Sie haben die Möglichkeit, diese Fähigkeiten intern für Ihr eigenes Hosting zu entwickeln oder sich auf einen Drittanbieterdienst zu verlassen, der das Hosting für Sie übernimmt.

APIs und SDKs

Wenn Sie sich mit eingebettetem Video beschäftigen, arbeiten Sie per Definition mit Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und Software Development Kits (SDKs). Dies sind die Werkzeuge, die ein Entwickler verwendet, um die eingebettete Videointeraktion zu erstellen. Bei den SDKs handelt es sich um kleine Softwarepakete, die der Anwendung hinzugefügt werden, um die Videokonferenzfunktionen der App auszuführen. Die API ist die Schnittstelle, die vom Entwickler verwendet wird, um die Telemedizin-App mit dem Video-SDK zu verbinden. Wenn dies richtig gemacht wird, ist das Ergebnis eine einzige Telemedizin-App, die über eine integrierte Videogesprächsfunktion verfügt.

Entwickler

Wenn für eingebettetes Video APIs und SDKs benötigt werden, sind natürlich auch Entwickler erforderlich, die diese APIs und SDKs verwenden. Entwickler mit der richtigen Erfahrung und den richtigen Fähigkeiten sind für ein erfolgreiches eingebettetes Videoprojekt unabdingbar.

Definieren Sie Ihre Prioritäten

Keiner von uns hat unendlich viel Zeit oder unendlich viele Ressourcen. Viele Softwareprojekte sind gescheitert, weil sich die Anforderungen geändert haben, was als "Scope Creep" bezeichnet wird, oder weil die Prioritäten unklar waren. Bevor Sie mit dem Projekt beginnen, müssen Sie Ihre obersten Prioritäten festlegen und diese für das gesamte Projektteam dokumentieren. Diese Prioritäten können oft bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf die Auswahl von Technologien, die Auswahl von Entwicklerfähigkeiten und die Priorisierung von Funktionen helfen.

Die Priorisierung ist auch wichtig, wenn es um den eingebetteten Videoteil Ihrer Telemedizin-App geht. Sie können zum Beispiel eine Priorität für die Videoqualität festlegen. Bei der Bereitstellung von Pflegeleistungen könnte eine zuverlässige Verbindung für Ihre App entscheidend sein. Eine andere Priorität könnte die einfache Konnektivität sein, die es den Benutzern ermöglicht, sich ohne Software-Download zu verbinden. Diese beiden Prioritäten bestimmen, wie die App gestaltet wird. Um diese Ziele zu erreichen, müssen möglicherweise Kompromisse eingegangen werden.

Infrastruktur: Bauen oder Kaufen

Bauen vs. Kaufen: Eingebettetes Video

Die gute Nachricht ist, dass es bei der eingebetteten Videoinfrastruktur eine große Auswahl gibt. Sie müssen jedoch mehrere Faktoren berücksichtigen, wenn Sie Ihren Ansatz für die Integration von Video in Ihre telemedizinische Anwendung festlegen. Berücksichtigen Sie unbedingt die Vor- und Nachteile der von Ihnen gewählten Technologie. Es gibt im Wesentlichen vier Modelle, die Sie in Betracht ziehen sollten

  • Von Grund auf neu bauen
  • Verwendung kommerziell erhältlicher Software
  • Open-Source-Software auswählen
  • Nutzung einer Kommunikationsplattform als Service (CPaaS)
Näherung Profis Nachteile Vorabkosten
Vollständige interne Entwicklung
Bei diesem Ansatz ist der Großteil der Videotechnik hausgemacht.
  • Hoher Grad an Flexibilität
  • Hohe Kosten für Entwicklung und Wartung
  • Muss eigene globale Infrastruktur hosten
$$$$
Kommerziell erhältliche Software
Bei diesem Ansatz wird kommerzielle Software beschafft und in das Projekt integriert.
  • Geringe bis keine Entwicklungskosten
  • Unterschiedlicher Grad der Anpassung
  • Unterstützung verfügbar
  • Höhere Kosten für Anschaffung und laufenden Support
  • Muss eigene globale Infrastruktur hosten
$$$
Quelloffene Software
Bei diesem Ansatz wird verfügbare Open-Source-Software eingesetzt, die unverändert verwendet oder bei Bedarf angepasst werden kann.
  • Geringere Entwicklungskosten
  • Hoher Grad an Individualisierung
  • Es kann schwierig sein, Unterstützung zu erhalten
  • Muss eigene globale Infrastruktur hosten
$$
Kommunikationsplattform-as-a-Service (CPaaS)
Bei diesem Ansatz wird eine CPaaS verwendet, um die eingebettete Videofunktion über eine API-Plattform bereitzustellen.
  • Vollständig gehosteter Dienst
  • Wenig bis keine Videoerfahrung erforderlich
  • Anpassbar
  • Verbrauchsabhängige Preisgestaltung senkt die Anfangskosten
  • Weniger Kontrolle über das Hosting der Videoinfrastruktur
$

Web App oder Native App

Web-Anwendung vs. Native Anwendung

Im Zusammenhang mit eingebettetem Video dreht sich die Diskussion zwischen Web und nativer Anwendung vor allem um die Verwendung von WebRTC. WebRTC ist eine großartige Technologie für den Aufbau webbasierter Video-Chat-Clients. Da WebRTC auf Software basiert, die bereits im Browser vorhanden ist, müssen die Benutzer keine Software herunterladen, um ein Videogespräch zu führen. Das macht es sehr einfach, einem Videoanruf beizutreten und loszulegen. Allerdings bietet WebRTC nicht das gleiche Maß an Zuverlässigkeit und Leistung wie eine fest installierte Anwendung. WebRTC könnte die richtige Technologie sein, wenn Sie eine telemedizinische Anwendung bereitstellen möchten, bei der der Patient nur selten mit dem Anbieter interagiert.

Wenn es sich bei Ihren Nutzern jedoch um Power-User handelt, die den Dienst häufig nutzen, könnte eine native Anwendung die bessere Lösung sein. Eine native Anwendung hat direkten Zugriff auf das Betriebssystem und die Hardware, ohne über den Webbrowser zu arbeiten. Dies ermöglicht eine höhere Leistung, was zu zuverlässigeren Sitzungen und einer höheren Qualität der Benutzererfahrung führt. Eine native Anwendung ist der ideale Ansatz für Anbieter oder Patienten, die regelmäßig an Videointeraktionen beteiligt sind, z. B. bei der häuslichen oder chronischen Pflege.

Eine weitere Überlegung bei der Diskussion zwischen Web und nativer App betrifft das Mobiltelefon. Für mobile Geräte empfehle ich eine native App. Mobile Geräte funktionieren über das App-Paradigma, und die Benutzer sind darauf konditioniert, eine unterstützende App zu installieren, um auf einen Cloud-Dienst zuzugreifen. Außerdem ist browserbasiertes WebRTC auf mobilen Geräten derzeit noch recht unausgereift.

Wenn Sie sich eingehender mit diesem Thema befassen möchten, lesen Sie diesen Artikel.

Entwickler

Wie ich bereits erwähnt habe, sind Entwickler ein wesentlicher Bestandteil jedes eingebetteten Videoprojekts. Sie müssen die richtigen Entwickler mit den richtigen Fähigkeiten haben, um erfolgreich zu sein. Wenn Ihre telemedizinische Anwendung webbasiert ist, benötigen Sie natürlich Front-End- und Back-End-Entwickler, die mit Webtechnologien vertraut sind. Wenn Sie an einer mobilen App arbeiten, benötigen Sie Entwickler, die für iOS und Android entwickeln können. Und wenn Sie eine native Desktop-App benötigen, brauchen Sie einen Entwickler, der mit Windows oder möglicherweise macOS vertraut ist.

Es gibt einige Abkürzungen für Entwickler und die Unterstützung mehrerer Plattformen. Zum Beispiel können Entwickler, die mit der Programmiersprache C# vertraut sind, Xamarin nutzen, um mit einer einzigen Codebasis sowohl iOS als auch Android zu unterstützen. Entwickler, die mit Webtechnologien vertraut sind, können Electron nutzen, um nativ installierte Apps zu erstellen.

Wenn Sie nicht über das nötige Entwicklungstalent verfügen, können Sie einen externen Systemintegrator (SI) hinzuziehen. Es gibt eine Vielzahl von SIs mit unterschiedlichen Spezialgebieten. Achten Sie darauf, einen Anbieter zu finden, der Erfahrung mit Telemedizin und der Entwicklung von Anwendungen für Ihre telemedizinische Anwendung hat.

In Teil 3 dieser Blogserie werden wir erörtern, wie vidyo.io Ihnen helfen kann, Ihre telemedizinische App schnell zum Laufen zu bringen, was eine kürzere Markteinführungszeit bedeutet.

Blog abonnieren

Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn neue Blogs in dieser Kategorie veröffentlicht werden: .

Folgen Sie uns

Zum Inhalt springen