Fünf Möglichkeiten für den Einsatz von Videolösungen in pädiatrischen Krankenhäusern

März 15, 2023
  von Blog-Team
Ärztin mit Junge im Bett im Krankenhaus
Pädiatrische Krankenhäuser stehen vor immer komplexeren Herausforderungen. Von steigenden Mengen und Personalengpässen bis hin zu steigenden Kosten und unterbrochenen Lieferketten, Diese Krankenhäuser könnten einen langen Weg vor sich haben, um nach der Pandemie wieder finanziell lebensfähig zu werden.

Viele Krankenhäuser bauen pädiatrische Abteilungen ab, um Platz für "lukrativere" Erwachsenendienste zu schaffen, was den Druck auf pädiatrische Krankenhäuser noch erhöht.

Auch wenn die Herausforderungen in absehbarer Zeit nicht verschwinden werden, so gibt es doch Maßnahmen, die Kinderkrankenhäuser ergreifen können, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und die Patientenversorgung zu verbessern. Eine der effektivsten Maßnahmen ist der Einsatz von Videolösungen für Kinderkrankenhäuser. Nachfolgend sind fünf Abteilungen aufgeführt, die unmittelbar davon profitieren können.

Ein männlicher Arzt im Gespräch mit einem Kind im Krankenhaus

Notaufnahme

Die Notaufnahme ist eine der teuersten und ressourcenintensivsten Einrichtungen im Gesundheitswesen. Durch den Einsatz von Videolösungen für Kinderkliniken können sich die Mitarbeiter in der Notaufnahme auf die akutsten Patienten konzentrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass alle Patienten umgehend die benötigte Behandlung erhalten.

Mit der Telemedizin für pädiatrische Patienten können die Leistungserbringer Patienten schnell und effizient von jedem beliebigen Ort aus beurteilen und einteilen, bevor sie in die Notaufnahme eingeliefert werden. Dies ermöglicht es den Anbietern, Patienten mit niedrigem Schweregrad je nach ihrem Zustand in geeignetere Pflegeeinrichtungen umzuleiten.

Telemedizinische Videolösungen ermöglichen es pädiatrischen Patienten in der Notaufnahme und ihren Familien, zeitnah virtuelle Konsultationen mit Spezialisten zu erhalten, die an anderen Orten tätig sind und großen Bedarf haben. So wird sichergestellt, dass die Kinder die beste Versorgung erhalten, ohne dass sie auf einen Spezialisten vor Ort warten müssen.

Videolösungen für pädiatrische Krankenhäuser können auch die Wartezeiten in der Notaufnahme verkürzen, Rückstaus verringern und die Überfüllung reduzieren - all dies kann die Zufriedenheit von Patienten und Eltern verbessern. 

 

PICU

Die Versorgung schwerkranker Kinder erfordert ein hohes Maß an klinischem Fachwissen und eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung. Angesichts der begrenzten Ressourcen, mit denen viele Kinderkliniken konfrontiert sind, kann es eine Herausforderung sein, komplexe Fälle außerhalb der Notaufnahme angemessen zu versorgen. Telemedizin für pädiatrische Patienten kann hier Abhilfe schaffen.

So können Kinderkrankenhäuser beispielsweise eine zentrale Überwachungsstation für die Kinderintensivstation einrichten, in der Ärzte, die auch als "virtuelle Sitter" bezeichnet werden, von einer einzigen "Kommandozentrale" aus mehrere Kinder auf verschiedenen Kinderintensivstationen sicher überwachen können. Wenn ein Problem auftritt, können die Kliniker vor Ort schnell benachrichtigt werden.

Bei der Telemedizin für pädiatrische Patienten können bettseitige Wagen mit digitalen Stethoskopen, Horus-Scopes und anderen Geräten ausgestattet werden, die es dem Ferndiabetiker ermöglichen, die Vitalwerte und andere physische Merkmale des Kindes kontinuierlich zu überwachen. Dies ermöglicht ein rasches Eingreifen bei Hochrisikofällen und kann die Ergebnisse bei diesen oft komplexen Fällen verbessern.

 

Post-akute Pflege

Dies geht aus Untersuchungen der Agentur für Forschung und Qualität im Gesundheitswesen (PHRQ) hervor, fast 20% der Patienten erleben in den ersten drei Wochen nach der Entlassung aus einem Krankenhaus oder einer Notaufnahme ein unerwünschtes Ereignis, von denen viele vermeidbar sind. Der Einsatz von Videolösungen für Kinderkliniken kann den Anbietern helfen, diese gefährdeten Kinder in dieser kritischen Zeit effektiver zu betreuen.

Die Anbieter können Videokonferenzen nutzen, um sich nach der Entlassung regelmäßig mit den Patienten und ihren Eltern zu treffen und deren Fortschritte zu bewerten. Wenn Probleme entdeckt werden, können sie schnell angegangen werden, damit die Kinder ihren Weg der Genesung fortsetzen können. Auf diese Weise wird die Betreuung der Kinder und ihrer Familien verbessert und gleichzeitig werden die Ergebnisse verbessert und vermeidbare Kosten gesenkt.

 

Physikalische Therapie

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen pädiatrische Patienten an ihrem Physiotherapie-Behandlungsplan beteiligt werden. Videolösungen für pädiatrische Krankenhäuser können dazu beitragen, die Einhaltung des Behandlungsplans zu verbessern, indem sie es den Patienten und ihren Familien ermöglichen, an den Therapiesitzungen teilzunehmen, ohne in das Krankenhaus reisen zu müssen.

Eltern schätzen die Möglichkeit, dass ihre Kinder an einigen oder allen PT-Sitzungen zu Hause teilnehmen können. Diese Flexibilität kann dazu beitragen, die Abschlussquote und die Ergebnisse zu verbessern. Sie kann auch die Zufriedenheit von Patienten und Eltern sowie die Mund-zu-Mund-Propaganda verbessern. Auch die Krankenhäuser können davon profitieren, da weniger Patienten nicht erscheinen, zu spät kommen oder ihre Teilnahme stornieren.

 

Verhaltensbiologische Gesundheit

In einem Artikel der American Psychological Association heißt es: "In den 10 Jahren vor der Pandemie traten Gefühle anhaltender Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit - sowie Selbstmordgedanken und -verhalten - auf.bei jungen Menschen um etwa 40% gestiegen". Die Pandemie hat diese Herausforderungen noch verschlimmert. In dem Artikel wird erklärt, dass viele Kinder neben Isolation und virtuellem Lernen auch den Verlust von Angehörigen, den Verlust des Arbeitsplatzes der Eltern und des Familieneinkommens und sogar Kindesmissbrauch miterleben mussten.

Telemedizin für pädiatrische Patienten kann dazu beitragen, dass Kinder mit Verhaltensstörungen einen Arzt aufsuchen können, unabhängig davon, wo sich der Arzt oder das Kind befindet. Mit hochwertiger Audio- und Videoausrüstung können die Anbieter den Zustand eines Kindes effektiv beurteilen, einteilen und diagnostizieren. So wird sichergestellt, dass die Kinder schnell den richtigen Behandlungsplan erhalten.

 

Ärztin im Gespräch mit einem Mädchen im Krankenhausbett

Die Zeit zum Handeln ist jetzt gekommen

Die Betreuung von pädiatrischen Patienten ist eine hochspezialisierte medizinische Praxis und erfordert hochspezialisierte Lösungen. Die Telemedizin für pädiatrische Patienten ist ein gutes Beispiel dafür. Telemedizin ermöglicht es Kinderkliniken, sich um die am meisten gefährdeten Patienten zu kümmern, indem sie die besten Anbieter und Spezialisten unabhängig vom Standort an das Bett des Patienten bringen.

Personalknappheit, steigende Kosten und andere Herausforderungen werden in absehbarer Zeit nicht verschwinden, Videolösungen für pädiatrische Krankenhäuser kann dazu beitragen, die Lücke zu schließen und einen gleichberechtigten Zugang zu einer hochwertigen Versorgung zu gewährleisten.

VidyoHealth kann helfen. Die Videolösungen von VidyoHealth für pädiatrische Krankenhäuser sind flexibel, skalierbar und intuitiv. Sie ermöglichen es Anbietern, schnell, einfach und zuverlässig virtuelle Pflegeerfahrungen bereitzustellen, wann und wo sie am meisten gebraucht werden - von Krankenhäusern über Anbieterpraxen bis hin zu Schulen, Akutpflegeeinrichtungen, häuslichen Umgebungen und mehr. Die erstklassigen Videokonferenzlösungen von VidyoHealth können vollständig in bestehende klinische Arbeitsabläufe eingebettet werden und ermöglichen es Anbietern, Anwendungsfälle zu schaffen, die auf den einzigartigen Bedürfnissen der von ihnen betreuten Bevölkerungsgruppen basieren.

Wenn Sie mehr über die VidyoHealth-Videolösungen für pädiatrische Krankenhäuser erfahren möchten, besuchen Sie https://www.vidyohealth.com heute!

Blog abonnieren

Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn neue Blogs in dieser Kategorie veröffentlicht werden: .

Folgen Sie uns

Veröffentlicht in:

Zum Inhalt springen