Da chronische Krankheiten immer häufiger auftreten und die Kosten für die Gesundheitsversorgung immer weiter steigen, sind telemedizinische Lösungen sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsdienstleister immer interessanter geworden. Mit dieser Technologie können Ärzte nun Patienten aus der Ferne beurteilen, diagnostizieren und versorgen. Dank der digitalen Transformationsinitiativen von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern wird der globale Markt für Telemedizin bis 2021 schätzungsweise einen Wert von mehr als $66 Milliarden.
Nach einer Befragung von 275 Klinikern, Telehealth-Administratoren und Führungskräften im Gesundheitswesen hat Vidyo einige der wichtigsten Trends aufgedeckt, die die Begeisterung für Telehealth-Lösungen vorantreiben.
Erwartetes Wachstum der Telemedizin
Angesichts immer knapper werdender Budgets und Ressourcen ist der Einsatz von Telemedizintechnologien für viele Gesundheitsdienstleister zum Schlüssel für die Erreichung strategischer Ziele geworden. Laut einer kürzlich erschienenen Amerikanische Brunnenumfrageist die Zahl der Ärzte, die telemedizinische Lösungen nutzen, seit 2015 um 340% gestiegen.
Dies deckt sich mit den Ergebnissen der Telehealth Apotion Survey von Vidyo, in der die Befragten angaben, dass Telehealth und die Fernüberwachung von Patienten zu den wichtigsten Prioritäten ihres Unternehmens gehören. Darüber hinaus erwarten zwei Drittel der Gesundheitsexperten, dass die Budgets für Telemedizin in den nächsten drei Jahren weiter steigen werden.
Gesundheitsdienstleister hoffen, durch das Angebot von telemedizinischen Diensten die Ergebnisse und die Zufriedenheit der Patienten zu verbessern. In Verfolgung dieser Ziele gaben die Befragten an, dass die Fernüberwachung von Patienten der am häufigsten genutzte telemedizinische Dienst ist, gefolgt von Live-Video und der Funktion "Speichern und Weiterleiten".
Bessere Ergebnisse für Patienten durch Telemedizin
Telemedizinische Technologie kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die Teilnehmer an der Vidyo-Umfrage berichteten über ihre wichtigsten Anwendungsfälle für Telemedizin-Technologie:
Fernüberwachung von Patienten
Vierundsechzig Prozent der Befragten gaben an, dass sie die Telemedizin bereits für das Management chronischer Krankheiten nutzen. Die Fernüberwachung von Patienten wurde auch für die Prävention und das Management von Hochrisikopatienten genutzt, wenn auch in etwas geringerem Umfang.
Live-Video
Achtundfünfzig Prozent der medizinischen Fachkräfte gaben an, Live-Video für virtuelle Besuche zu nutzen. Zu den sekundären Verwendungszwecken von Live-Video gehören die Zusammenarbeit zwischen den Niederlassungen, Schulungen und Fernunterricht.
Speichern und weiterleiten
Während Patientenfernüberwachungs- und Videoanwendungen am häufigsten in Echtzeit genutzt werden, umfasst die Funktion "Speichern und Weiterleiten" die Erfassung und Übertragung klinischer Daten zur asynchronen Analyse oder Verwendung. Obwohl diese Funktion von den Umfrageteilnehmern am wenigsten genutzt wurde, erwarteten 91%, dass ihre Organisation diese Funktion innerhalb der nächsten drei Jahre erwerben würde. Unter denjenigen, die Store-and-Forward bereits nutzen, gab es folgende Anwendungsfälle:
- Schulungs- und Präsentationsvideos
- Digitale Bilder, Röntgenaufnahmen und Fotos
- Übermittlung von Gesundheitsdaten
Die potenziellen Vorteile der Telemedizintechnologie liegen zwar auf der Hand, der Weg zur Akzeptanz ist es jedoch nicht unbedingt.
Schlüssel zur Adoption
Nach Angaben von Vidyo nutzen bereits 60% der großen Gesundheitsdienstleister telemedizinische Lösungen - und diese Zahl wird voraussichtlich noch steigen. Daher ist es wichtig, dass IT-Führungskräfte und andere Administratoren die Initiative ergreifen, um die Einführung von Telemedizinlösungen voranzutreiben.
Neben der mangelnden Akzeptanz durch die Ärzte und der Sorge um die Rentabilität ist eine schlechte Führung eines der am häufigsten genannten Hindernisse für die Einführung von Telemedizin. Um diese Hürden zu überwinden, muss die oberste Führungsebene Telemedizin als Teil einer digitalen Transformationsstrategie fördern, die allen Beteiligten zugutekommt und zur Kostensenkung beiträgt.
Um die Herausforderungen bei der Umsetzung besser zu verstehen, haben wir die Umfrageteilnehmer gefragt, welche Bereiche für eine reibungslose Einführung am wichtigsten sind. Sie nannten drei Schlüsselbereiche:
1. Sicherheit und Datenschutz
Damit ein telemedizinischer Dienst lebensfähig ist, müssen die Privatsphäre der Patienten und die Sicherheit der Daten oberste Priorität haben. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie eine exklusive Videoplattform verwenden, die keine Gesundheitsdaten der Patienten speichert. Weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit sind die ordnungsgemäße Überprüfung der Sicherheitsstandards und -fähigkeiten Ihrer technischen Partner sowie die Verwendung digitaler Einverständniserklärungen und Vereinbarungen mit Geschäftspartnern.
2. Integration
Jede telemedizinische Lösung ist nur von begrenztem Nutzen, wenn sie nicht in Ihr elektronisches Patientendatensystem (EHR) und Ihre klinischen Werkzeuge integriert ist. Um den maximalen Nutzen aus Ihrer Telemedizinlösung zu ziehen, wählen Sie eine Plattform mit einer offenen Architektur, die sich in Ihr bestehendes System integrieren lässt. Außerdem ist es von Vorteil, einen Anbieter mit einem großen Ökosystem zertifizierter Drittanbieter zu wählen, damit Sie zusätzliche Tools integrieren und die Funktionen erweitern können.
3. Infrastruktur
Für einige Gesundheitsdienstleister bedeutet die Einführung von Telegesundheitsdiensten, dass sie völlig neue IT-Systeme aufbauen oder sich Gedanken darüber machen müssen, wie sie ihre Altsysteme ändern können, um die neue Technologie zu integrieren. Anstatt ein umfangreiches Infrastrukturprojekt in Angriff zu nehmen, bei dem es unerträglich lange dauern kann, bis Ergebnisse erzielt werden, sollten Sie klein anfangen und nach und nach expandieren. Erwägen Sie, mit einem Anwendungsfall zu beginnen, der zu den Kernkompetenzen Ihrer Praxis passt oder relativ niedrige Barrieren für den Live-Service aufweist. Facharztpraxen oder verhaltensmedizinische Praxen sind oft gute Ausgangspunkte.
Telemedizin mit VidyoHealth
Da telemedizinische Lösungen und eingebettete Videotechnologie immer leichter zugänglich werden, werden Gesundheitsdienstleister diese auch in Zukunft verstärkt einsetzen, um Kosten zu senken und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.
Die Meeting-Lösung von VidyoHealth für die Zusammenarbeit im Team wurde speziell für Anwendungen im Gesundheitswesen entwickelt. Mit den benutzerfreundlichen Mobil-, Desktop- und Webanwendungen von VidyoHealth können Sie die Vorteile von qualitativ hochwertigem Video mit felsenfester Zuverlässigkeit nutzen. Die auf der VidyoHealth-Plattform ausgetauschten Informationen sind stets nach den höchsten Sicherheitsstandards und mit höchster Datenintegrität geschützt, so dass Gesundheitsdienstleister sie unbesorgt nutzen können.
Es ist klar, dass Telemedizin mehr als nur ein Trend ist, sondern sich weltweit zu einer tragenden Säule der Gesundheitsversorgung entwickeln wird. Wenn Sie bereit sind, Ihr Telemedizin-Angebot zu erweitern, Kontakt zu unserem Team direkt.