Vidyo veranstaltete vor kurzem seinen ersten Vidyo Healthcare Summit in Nashville, TN. Viele führende Persönlichkeiten der Telemedizin nahmen daran teil und teilten ihre Erfahrungen und Best Practices mit der breiteren Gemeinschaft. Es war wirklich inspirierend, die Führungskräfte zu sehen, die jeden Tag mit Hilfe der Telemedizin Leben retten. Es war auch wirklich aufregend zu wissen, dass Vidyo Teil dieser lebensrettenden Telemedizinprogramme ist.
Während des Vidyo Healthcare Summit habe ich eine Präsentation mit dem Titel "Using Vidyo.io to Fast Track Your Consumer Facing Apps" gehalten. In dieser Präsentation ging ich auf verschiedene Dinge ein, die Sie beachten sollten, bevor Sie ein eingebettetes Video in eine telemedizinische App einbauen. Außerdem habe ich erklärt, wie Sie mit VidyoPlatofmr den Prozess der Integration von Videointeraktionen in eine Telemedizin-App rationalisieren können.
Es ist oft schwierig, ein so umfangreiches Thema in kurzer Zeit zu behandeln, daher möchte ich meine Präsentation im Folgenden erweitern.
Was ist ein eingebettetes Video?
Eingebettetes Video ist der Prozess des Hinzufügens einer Videokonferenzfunktion direkt in eine Anwendung oder einen Arbeitsablauf eines Drittanbieters. Ein Entwickler verwendet APIs und SDKs, um den Videokonferenzteil der App in den Rest der App zu integrieren. Mit eingebettetem Video starten Sie nicht einfach einen Videokonferenz-Client von Ihrer Telemedizin-App aus. Stattdessen betten Sie das Video direkt in den Arbeitsablauf der App ein und sorgen so für ein nahtloses Erlebnis. Eingebettetes Video ermöglicht es sowohl Anbietern als auch Patienten, innerhalb der Telemedizin-Anwendung zu bleiben, ohne zwischen den Anwendungen zu wechseln, wodurch eine unzusammenhängende Benutzererfahrung vermieden wird.
Vorteile von eingebetteten Videos
Eingebettete Videos bieten eine Reihe von Vorteilen für die Interaktion zwischen Anbieter und Patient:
- Klare Kommunikation - Videointeraktionen verbessern die Kommunikation zwischen Menschen dramatisch. Ein Großteil der Kommunikation zwischen Menschen geht über das bloße Sprechen hinaus. Bei einem Videoanruf können die Teilnehmer die Körpersprache, die Mimik und eine Vielzahl anderer nicht-verbaler Signale wahrnehmen, die Menschen bei der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht täglich verwenden. Bei der Videokommunikation gehen diese Hinweise nicht verloren, wie es bei reiner Sprach- oder Textkommunikation der Fall ist. Die Videokommunikation verbessert die Klarheit der Kommunikation und das Einfühlungsvermögen erheblich.
- Erweiterte Reichweite - Eingebettetes Video verbessert die geografische Reichweite Ihrer telemedizinischen Anwendung in zweierlei Hinsicht erheblich. Vor allem ermöglicht es den Anbietern, die Versorgung über die Grenzen der Klinik hinaus auszudehnen. Patienten können zu Hause versorgt werden, wo eine angemessene medizinische Versorgung nicht ohne Weiteres verfügbar ist. Der zweite Weg, wie eingebettete Videos die Reichweite erhöhen, ist der Zugang zu den Anbietern. Der Anbieter kann sich praktisch überall befinden, so dass Gesundheitsorganisationen aus einem größeren Talentpool schöpfen können. Video bietet den Leistungserbringern außerdem mehr Flexibilität, da sie ihre Leistungen von zu Hause oder von einem anderen Ort aus erbringen können. Dies verbessert ihre Work-Life-Balance und führt zu einer höheren Mitarbeiterbindung.
- IVerbesserte Effizienz - Ein weiterer wichtiger Vorteil von eingebetteten Videos ist die Effizienz. Die Zeit, die benötigt wird, um Patienten in und aus Untersuchungsräumen zu bewegen und sicherzustellen, dass die Anbieter koordiniert bleiben, verursacht messbare Kosten. Mit eingebettetem Video können sich die Anbieter mit den Patienten treffen, während sie von ihrem Schreibtisch aus arbeiten. Der Wechsel von einem Patienten zum anderen ist so einfach wie das Klicken einer Taste. Die Patienten bevorzugen diesen Ansatz, da sie den Termin bequem von zu Hause aus wahrnehmen können.
Bleiben Sie dran für Teil 2 dieser Blogserie, in dem wir auf die wichtigsten Überlegungen eingehen, die Sie bei der Planung Ihrer Telemedizin-App beachten sollten.
In unserem eingebetteten Videoforschungsbericht erfahren Sie mehr.