Die Sensibilisierung für die Vielfalt entwickelt sich schnell zu einem der wichtigsten und am meisten diskutierten Themen in der heutigen Welt, und zwar aus einer Vielzahl von Gründen, sowohl in der Geschäftswelt als auch im Leben außerhalb des Büros. Es ist der Schlüssel zur Bewältigung von Konflikten, die von alltäglichen Aufgaben bis zur Veränderung der Welt reichen.
Die Stevens-Initiative des Aspen-Instituts, benannt nach dem in Benghazi ums Leben gekommenen US-Botschafter Christopher Stevens, gab kürzlich die Eröffnung ihres zweiten globalen Wettbewerbs bekannt, mit dem innovative virtuelle Austauschprogramme finanziert werden sollen, die jungen Menschen in den USA, im Nahen Osten und in Nordafrika helfen, einander und ihre unterschiedlichen Kulturen besser zu verstehen.
Zusammen mit der Bezos Family Foundation und dem U.S. Department of State's Bureau of Educational and Cultural Affairs sind wir stolz darauf, ein Partner in diesem Projekt zu sein und sicherzustellen, dass dieser virtuelle Austausch, der sich stark auf Videochats stützt, dank der Vidyo-Technologie erstaunlich gut funktioniert. ein unschlagbares Maß an Klarheit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Die Stevens-Initiative unterstützt junge Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt dabei, in einer zunehmend schnelllebigen, vielfältigen und komplexen globalen Landschaft erfolgreich zu sein, die ein höheres Maß an kulturellem Wissen, Einfühlungsvermögen und Bewusstsein erfordert. Ziel ist es, Respekt zu fördern und authentische Dialoge zu eröffnen, die auf unseren Gemeinsamkeiten beruhen.
"Als jemand, der an vielen Orten gelebt und gearbeitet hat, unter anderem im Nahen Osten, in Afrika, im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und in Nordamerika, weiß ich aus erster Hand, wie wichtig es für die nächste Generation ist, die kulturelle Vielfalt zu verstehen", sagte Vidyo-CEO Eran Westman. "Wir sind stolz darauf, ein Partner in diesem sinnvollen Projekt zu sein."
Lesen Sie die offizielle Ankündigung: Stevens-Initiative eröffnet globalen Wettbewerb zur Finanzierung virtueller Austauschprogramme, die Jugendliche in den Vereinigten Staaten, dem Nahen Osten und Nordafrika verbinden
