Mini-Kurs zeigt, wie man die richtige Videotechnologie-Plattform auswählt

Mai 24, 2018
  von Blog-Team
Live-Video

In unserem Video-Banking-Bericht 2018Die Befragten, die bereits ein Videobanking-System eingeführt haben, wurden gebeten, einige der größten Herausforderungen zu nennen, die sie während des Einführungsprozesses bewältigen mussten. Die wichtigste Antwort war "die richtige Technologie zu finden" (55%).

Schade, dass sie keinen Zugang zu einer neuen pädagogischen Webserie namens "Worauf Sie bei einer Live-Video-Plattform achten sollten." Dieser 10-teilige, leicht verständliche Einkaufsführer eErklärt die Schritte, die notwendig sind, um eine effektive Videoplattform zu finden und zu implementieren, und wie sich die verfügbaren Optionen voneinander unterscheiden.

"Wenn man sich für eine Plattform entscheidet, muss man wissen, was man bekommt", sagte Tsahi Levent-Levi, ein unabhängiger Analyst und Autor der Serie. "Die meisten Unternehmen sollten nicht ihre eigene Infrastruktur aufbauen. Das ist zu riskant, teuer und zeitaufwändig. Ich wollte das ansprechen und gleichzeitig erklären, welche Funktionen und Eigenschaften erforderlich sind.

Die Videos - die im Durchschnitt jeweils drei Minuten dauern - behandeln so wichtige Bereiche wie die Integration von Videotechnologie mit anderen Diensten und die Verwendung von WebRTC ohne Qualitätseinbußen. Obwohl diese Themen technisch klingen, stellt Levent-Levi sie so dar, dass auch Nicht-Techniker sie verstehen können, was nicht einfach ist, da die Videotechnologie selbst sehr kompliziert sein kann.

"Es gibt viele Herausforderungen und es ist sogar eine Kunst, die Videotechnologie richtig zu machen. Das liegt vor allem an der Echtzeit-Natur der Technologie, die dazu führt, dass sich alles, was man mit ihr macht, um Kompromisse und Optimierungen dreht", so Levent-Levi. "Es gibt viele, die eine fertige Videoplattform verwenden und keine eigene entwickeln wollen, aber sie können sich nicht entscheiden, welche sie verwenden sollen. Andere verstehen immer noch nicht wirklich die Herausforderungen, die mit dem Aufbau einer eigenen Videoinfrastruktur verbunden sind, daher war es sinnvoll, sich darauf zu konzentrieren."

Wer ist Tsahi Levent-Levi?

Tsahi, der vielen durch seine beliebte Website BlogGeek.me bekannt ist, ist ein 25-jähriger Branchenveteran, der die WebRTC-Technologie genau verfolgt und seit fünf Jahren als WebRTC-Berater tätig ist. Er ist Mitbegründer und CEO von testRTC, einem Unternehmen, das Test- und Überwachungsdienste für WebRTC-Anwendungen anbietet. Tsahi hat Software Development Kits (SDKs) an Entwickler lizenziert, auf deren Grundlage sie Kommunikationsprodukte entwickeln. Er arbeitete vor 20 Jahren bei Radvision, einem Pionier der Videokommunikation, und war selbst Entwickler, Produktmanager und Chief Technology Officer.

Aber er sagte, dass er den Drang verspürt, zu unterrichten.

"Ich habe einen eigenen WebRTC-Kurs auf meiner Website, der sehr gut ankommt, aber nicht für jeden geeignet ist", sagte er. "Videotechnologie als Minikurs und in einem Videoformat zu machen, machte einfach Sinn. Ich habe mit der Erstellung meines eigenen Kurses experimentiert und wollte etwas mit Mikro-Inhalten anstelle von langen Videos machen."

Ganz gleich, ob Sie die Einführung einer Videokommunikationslösung in Ihrem Unternehmen in Erwägung ziehen oder ob Sie bereits eine implementiert haben und einfach nicht zufrieden damit sind, "Worauf Sie bei einer Live-Video-Plattform achten sollten" ist eine wertvolle Hilfe bei der Suche nach einem zufriedenstellenden System.

Blog abonnieren

Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn neue Blogs in dieser Kategorie veröffentlicht werden: .

Folgen Sie uns

Veröffentlicht in:

Zum Inhalt springen