
Schritt 1: Führen Sie eine medizinische Bedarfsanalyse durch.
Laut dem National Institute of Justice (2002), dem Leitfaden, auf den wir uns in diesem Artikel beziehen, ist es bei der Entscheidung über die Einführung eines Telegesundheitsprogramms in Gefängnissen am besten, mit einer Analyse der demografischen Situation und der allgemeinen Bedürfnisse des Gefängnisses zu beginnen.
Demografische Daten
Durch das Sammeln demografische Daten über die Gefängnispopulation können die Verantwortlichen die besten Optionen für die Umsetzung neuer Maßnahmen genau vorhersagen. Diese Praxis ist in Regierungen und Unternehmen weit verbreitet. Dies ist ein entscheidender erster Schritt bei der Einführung eines Telegesundheitsprogramms, um zu bestimmen, wo Sie Ihr Budget einsetzen und welche Funktionen Sie benötigen, um den Bedürfnissen Ihrer Bevölkerung gerecht zu werden.
Gesundheitsstatistiken der Einrichtung
Eine Überprüfung der Statistiken in Ihrer Gesundheitseinrichtung zeigt Faktoren wie die Arbeitsbelastung Ihres Gesundheitsdienstleisters, die Nachfrage von Insassen und den Outsourcing-Bedarf Ihrer Einrichtung auf. Diese 3 Faktoren sind häufige Hürden, die durch die Telemedizintechnologie erheblich verbessert werden können. Ähnlich wie bei der demografischen Analyse können Sie auf diese Weise feststellen, welche telemedizinischen Funktionen dazu beitragen, Lücken in Ihrem derzeitigen Gesundheitsangebot zu schließen.
Konsultationsstatistik
In dieser Phase werden Sie die Qualität und Effizienz Ihrer Beratungen bewerten. Einige Fragen, die Sie beantworten müssen, sind: Wie lange dauern Ihre Beratungen durchschnittlich? Wie oft führen Sie Konsultationen durch? Erfüllen Ihre Ärzte vor Ort die medizinischen Bedürfnisse der Insassen? Wie hoch sind die Kosten für Ihre Konsultationen? Gibt es erhebliche Wartezeiten für eine Konsultation? Die Beantwortung dieser Fragen kann dazu beitragen, einige der diskreten Kosten Ihres Gesundheitssystems aufzuschlüsseln und festzustellen, ob die Telemedizin in Ihrem Gefängnis dazu beitragen kann, diese zu senken.
Schritt 2: Bewertung der Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung in der Zielbevölkerung.
Wenn Sie Telemedizin in Gefängnissen einführen, kann es sein, dass Ihr bestehendes Gesundheitsangebot statistisch gesehen zufriedenstellend erscheint. Es ist jedoch wertvoll, alle Mängel von den Menschen, die diese Dienste nutzen, zu erfassen. Ein guter Startpunkt ist die Überprüfung früherer Kommentare und Beschwerden, die Befragung von Personal und Insassen und, wenn möglich, öffentliche Aufzeichnungen und Medienartikel über Erfahrungen mit diesen Diensten.
Anhand der oben aufgeführten Daten können Sie feststellen, welche Bereiche Ihrer Dienste funktionieren und welche Bereiche durch Telemedizin verbessert werden können. Nachdem Sie die Schritte 1 und 2 abgeschlossen haben, können Sie Ihre Ziele für Ihre überarbeiteten Dienste festlegen.
Schritt 3: Prüfen Sie alternative Lösungen.
Sobald Sie relevante Daten über Ihre Insassen, ihre medizinischen Bedürfnisse und die Stärken und Schwächen Ihrer Gesundheitsdienste gesammelt haben, können Sie die besten Optionen bestimmen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Mit klar definierten Zielen, die auf den in den Schritten 1 und 2 gesammelten Informationen basieren, haben Sie eine klare Vorstellung davon, welche Bedürfnisse Sie ansprechen müssen.
Einige Indikatoren dafür, dass Telemedizin in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe passen könnte, sind lange Wartezeiten für Patienten, überlastete Betreuer, ausgedehnte Reisen zu Experten außerhalb Ihrer Einrichtung oder das Risiko der Ansteckung mit Viren. Die Einführung der Telemedizin in Gefängnissen hilft, die Arbeitsabläufe zu verbessern, die Zusammenarbeit mit den Familienangehörigen der Insassen und den medizinischen Fachkräften zu verbessern, die Kosten zu senken und eine 24/7-Beobachtung ohne 1:1-Patientenbetreuer zu ermöglichen.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie nach der Durchführung der Schritte 1 und 2 zu dem Schluss kommen, dass telemedizinische Dienste für Ihre spezifischen Anwendungsfälle nicht von Nutzen sind und dass es verschiedene Defizite gibt, die Sie beheben müssen.
Schritt 4: Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsplans und von Meilensteinen.
Nach der Durchführung der Schritte 1 bis 3 sollten Sie die wichtigsten Probleme, die Sie lösen müssen, kennen und wissen, welche Merkmale der Telemedizin für Sie besonders wichtig sind. Nachdem Sie sich mit mehreren Telemedizinunternehmen beraten haben, um festzustellen, welche Angebote und Preise am besten zu Ihren Zielen passen, ist es ideal zu planen, wie Sie sich auf die Einführung des Telemedizinprogramms in Ihrem Gefängnis vorbereiten müssen.
Einige Fragen, die Sie und Ihr Team beantworten müssen, sind: Wo werden wir die Geräte verwenden und lagern? Welche zusätzlichen medizinischen Geräte benötigen wir von dieser Lösung? Müssen wir unsere bestehende Technologie aufrüsten, um unsere Ziele zu erreichen? Wie viel Schulung wird unser Personal vor und nach der Installation dieser Technologie benötigen? Müssen wir wesentliche Änderungen an unserer bestehenden Einrichtung vornehmen?
Durch die Beantwortung dieser Fragen können Sie einen Zeitplan aufstellen, der eine möglichst reibungslose Integration dieser Telemedizintechnologie gewährleistet. Außerdem haben Ihre Mitarbeiter dann ausreichend Zeit für die Schulung und Vorbereitung.
Telemedizin in Gefängnissen: Welche Optionen habe ich?
Wenn Sie sich auf den Weg machen, Telemedizin in Ihrem Gefängnis einzuführen, werden Sie feststellen, dass es unabhängig von Ihren spezifischen Bedürfnissen einige Funktionen gibt, die nicht verhandelbar sind. Hier sind ein paar Beispiele:
- Einhaltung des HIPAA
- Hochwertige audio-visuelle Technik
- Anpassungsmöglichkeiten
- Nahtlose Integration und Bereitstellung
Wenn Sie eine neue Technologie für das Gesundheitswesen einführen, möchten Sie sicher sein, dass sie Ihren bestehenden Arbeitsablauf unterstützt und den Bedürfnissen Ihrer Patienten entspricht. Verbinden Sie sich mit einem Experte für Telemedizin und finden Sie heraus, warum sich mehr als 4.000 Anbieter für VidyoHealth entscheiden.