Zu Beginn des Jahres 2020 mussten Unternehmen aufgrund von COVID-19 schnell - oft innerhalb weniger Tage - von einer überwiegend zentralisierten, persönlichen Belegschaft auf eine hybride Zusammenarbeit umstellen. Infolgedessen beeilten sich viele Unternehmen, spontan Videokonferenz-Tools zu implementieren, da sie davon ausgingen, dass alle Mitarbeiter in kürzester Zeit wieder im Büro sein würden. Heute arbeiten immer noch etwa 32% aller Mitarbeiter weltweit aus der Ferne.1 Im Laufe der Zeit erwiesen sich diese eilig implementierten Konferenzplattformen oft als unzureichend in Bezug auf Kapazität, Sicherheit und Funktionalität, insbesondere für Unternehmen mit komplexeren Kommunikationsanforderungen.
Denken Sie an die Geschichte von Zoom. Als globale Abriegelungen obligatorisch wurden, wendeten sich zahlreiche Unternehmen dieser Anwendung für die Video- und Sprachzusammenarbeit zu. Das Unternehmen meldete, dass Zoom im April 2020 einen Spitzenwert von über 300 Millionen täglichen Meeting-Teilnehmern erreichte, gegenüber 10 Millionen im Dezember 2019.2 Dann traten Risse in der Rüstung auf, z. B. ungebetene Gäste, die in Sitzungen eindrangen, und andere Sicherheitsbedenken. Der kometenhafte Aufstieg von Zoom warf ein Schlaglicht auf Leistungsprobleme, die das Unternehmen fast in die Knie zwangen.
Vorbereitung auf eine langfristige Strategie für Fernarbeit
Es ist zwar gut zu verstehen, wie es dazu gekommen ist, aber die Unternehmen müssen wissen, ob Remote-Arbeit einen dauerhaften Einfluss haben wird. Nach Angaben von Upwork planen 73% der Unternehmen bis 2028 immer noch, Mitarbeiter aus der Ferne zu beschäftigen, und Gartner berichtet, dass 74% der Unternehmen planen, einen Teil ihrer Mitarbeiter dauerhaft aus der Ferne arbeiten zu lassen.3 Branchenweite Untersuchungen sind sich einig, dass die hybride Belegschaft auf absehbare Zeit Bestand haben wird, da viele Mitarbeiter an manchen Tagen im Büro und an anderen zu Hause arbeiten. Jetzt ist es an der Zeit, innezuhalten und die Fähigkeiten der vorhandenen Sprach- und Videokonferenzlösungen neu zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen.
Reimagining Your Conferencing and Hybrid Workforce Collaboration Capabilities
Viele Unternehmen sind bereits dabei, ihre Multimediakommunikation neu zu bewerten und ihre Systeme zu überarbeiten, um eine virtualisierte, ortsunabhängige Arbeitsstrategie für die Zukunft zu unterstützen. Beachten Sie die folgenden fünf Schlüsselbereiche, um Ihren erfolgreichen Übergang zu einer aktualisierten Strategie zu unterstützen:
- Groß planen: Schränken Sie Ihre Möglichkeiten nicht ein. Große Unternehmen und Behörden müssen in der Lage sein, kosteneffizient zu skalieren und mit Live-Videostreams mit einem großen Publikum zu kommunizieren - das aus Tausenden von Menschen besteht und nicht nur aus Dutzenden oder Hunderten. Auf diese Weise ist die hybride Zusammenarbeit aller Ihrer Mitarbeiter und Partner erfolgreich, und Sie können alle Ihre Interessenten und Kunden effektiv bedienen.
- Stoppen Sie Probleme, bevor sie entstehen: Um Ihr Publikum effizient einzubinden, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Videokonferenz- und Multimedia-Collaboration-Tools außergewöhnlich zuverlässig und verfügbar sind. Virtualisierte softwarebasierte Transkodierung, lokale und geografische Redundanz, Failover für unterbrechungsfreie Sprach- und Videoübertragung, Lastausgleich, eine umfassende Palette von Codecs und eine benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche sind nur einige der vielen Funktionen, die Ihre Plattform bieten sollte, um eine unübertroffene Leistung zu gewährleisten.
- Robuste Sicherheit ist gefragt: Medienverarbeitungsanwendungen haben besondere Sicherheitsanforderungen. So erfordern beispielsweise Finanzbesprechungen mit wichtigen Interessengruppen zur Bewertung von Geldportfolios hochsichere Sitzungen, ebenso wie Unternehmen, die mit geschützten, persönlichen und vertraulichen Daten umgehen, wie z. B. Versicherungsunternehmen und Maklerfirmen. Achten Sie besonders auf Funktionen wie die Unterstützung des Echtzeit-Transportprotokolls (RTP) zur Sicherung von Audio- und Videostreams, die sichere Aufzeichnung und Speicherung von Sprach- und Videositzungen, die Unterstützung von Restful-API-Benutzerkennwortsicherheit und HTTP-Client-Authentifizierung sowie ein verschlüsseltes Repository zur sicheren Speicherung sensibler Daten wie Kennwörter, Zertifikate und Kontodaten.
- Bestehen Sie auf unternehmenskritischer Leistung: Videokonferenzen und Media Collaboration in Unternehmen sind für einen effizienten Personaleinsatz auf eine konstante Betriebszeit angewiesen. So sind beispielsweise erweiterte e911-Dienste davon abhängig, dass die öffentlichen Notrufzentralen (PSAPs) kritische Daten für die Anruferstellung und -übermittlung bereitstellen. Multimedia-Funktionen für virtuelle Arzt-Patienten-Konsultationen ermöglichen die Überprüfung und Diskussion von MRTs, Röntgenaufnahmen, CT-Scans und Medikamenten in Echtzeit. Hochverfügbarkeit, niedrige Latenzzeiten, automatisches Failover und effiziente Bandbreitennutzung sind zwar nicht für alle Unternehmen unverzichtbar, aber sie sind ein absolutes Muss und unerlässlich für die Hochleistungsanforderungen aller geschäftskritischen Multimedia-Anwendungen.
- Umstellung auf den modernen Arbeitsplatz: Laut der Gensler US Workplace Survey iv wünschen sich die Mitarbeiter ein Umfeld, das die Zusammenarbeit fördert, das Wohlbefinden der Mitarbeiter unterstützt und den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren begünstigt. Ein gemeinsames Whiteboard oder Video kann es Mitarbeitern in verschiedenen Zeitzonen ermöglichen, ihre Ideen auszutauschen. In entfernten Arbeitsumgebungen, in denen sich die Mitarbeiter nur selten persönlich treffen, können sie sich dank Multimedia-Konferenzen gegenseitig sehen und ihre Kameradschaft pflegen. Virtual Reality und Augmented Reality werden die Zusammenarbeit in Zukunft noch weiter verbessern. Immersivere Online-Multimediakommunikation, virtuelle Räume für die Zusammenarbeit kreativer Teams in 3D und Cloud-basierte Kommunikation sorgen dafür, dass sich Remote-Teams verbundener fühlen und tragen zum Erfolg der modernen hybriden Zusammenarbeit bei.
Ihre "neue Norm" schaffen
Welche Optionen haben Sie also? Die PowerMedia® XMS-Medienserver-Software von Enghouse Vidyo ist für komplexe Rich-Media-Anwendungen konzipiert. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Produktivität im gesamten Unternehmen zu steigern.
Unabhängig von den neuen oder verbesserten Medienverarbeitungsanwendungen, die Sie benötigen, wird die Frage lauten: "Sollen wir intern entwickeln oder die Entwicklung auslagern?" Oft hängt diese Entscheidung von der Dringlichkeit der Anwendung, den verfügbaren internen Ressourcen und den Budgetbeschränkungen ab. Dank der Fähigkeiten und des günstigen Preises von PowerMedia sind beide Optionen realisierbar. Mit unseren vorgefertigten APIs können Sie jedoch schnell und effizient intern entwickeln. Und da die Software bereits von mehr als 15.000 Unternehmen und 250 Service Providern genutzt wird, können Sie die Umstellung auf Digital Conferencing und Collaboration mit vollem Vertrauen vorantreiben.
Mit PowerMedia sind Sie nicht länger Geisel von Plattformen, die nicht den Anforderungen Ihrer "neuen Norm" nach Covid entsprechen.
