Investitionen in komplexe neue Technologien sind immer dann besser, wenn Sie die Wahl haben, wie Sie sie implementieren wollen. Dies ist einfacher, wenn Sie ein festes Budget haben und wissen, wie gut Ihr Entwicklungsteam die Technologie beherrscht. Eingebettete Videokommunikation ist ein solches Angebot, für das es mehrere Implementierungsoptionen gibt.
Diese Optionen werden in Vidyos Der Aufstieg der eingebetteten Videokommunikation Bericht 2018einer weltweiten Umfrage unter fast 350 Produktentwicklern, die in ihren Unternehmen eingesetzte Softwareprodukte entwerfen und erstellen. Eingebettetes Video ermöglicht interaktive Zwei-Wege-Videokommunikation in digitalen Anwendungen, z. B. ein persönliches Gespräch mit Ihrem Arzt. Die Entwickler betten diese Funktion in Anwendungen für Mobiltelefone, Tablets, Laptops und Webbrowser ein.
Im Folgenden finden Sie die verfügbaren Implementierungsoptionen für eingebettete Videos sowie deren Vor- und Nachteile:
Interne Entwicklung: Die interne Entwicklung von Videotechnologie bietet zwar ein hohes Maß an Flexibilität, ist aber aufgrund der hohen Entwicklungs- und Wartungskosten auch am teuersten. Hinzu kommen die Kosten für die globale Infrastruktur, deren Wartung ein hohes Maß an technischem Know-how erfordert, sowie teure, weltweit verteilte Server, um eine optimale Videoqualität zu erreichen.
Kommerziell erhältliche Software: Der Kauf und die Integration kommerzieller Software erfordert einige Anpassungen, aber keine Entwicklungskosten für die zugrundeliegende Videotechnologie, und umfasst oft auch Support zur Unterstützung Ihres Teams. Die Nachteile sind die teuren Anschaffungsgebühren und der laufende Support, und auch hier müssen Sie die globale Infrastruktur besitzen.
Quelloffene Software: Open Source erfordert geringere Anfangsentwicklungskosten als die beiden vorgenannten Optionen und bietet ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten an die Arbeitsabläufe Ihres Unternehmens. Zu den Nachteilen gehört, dass es schwierig ist, Support zu erhalten, und dass Sie wiederum die globale Infrastruktur besitzen müssen.
Kommunikationsplattform-as-a-Service (CPaaS): Diese letzte Option umfasst eine API-Plattform, die festlegt, wie Ihre Softwarekomponenten interagieren sollen. Es handelt sich um einen vollständig gehosteten Dienst, der wenig bis gar kein Video-Know-how erfordert, anpassbar ist und dessen Preis sich nach der Nutzung richtet. Der Anbieter ist für die Infrastruktur verantwortlich. Achten Sie also darauf, dass Sie einen Anbieter auswählen, dessen Infrastruktur Ihren Anforderungen entspricht, um ein optimales Erlebnis für Ihre Nutzer zu gewährleisten.
Auf die Frage, welche Option sie gewählt haben, wählten die Befragten, die in den letzten 12 Monaten eine eingebettete Videokomponente entwickelt haben, am häufigsten CPaaS (31%), während die anderen Optionen wie folgt rangierten: kommerziell verfügbare Software (25%), interne Entwicklung (24%) und Open-Source-Software (20%).
Da alles im Leben seine Vor- und Nachteile hat, liegt es an Ihnen zu entscheiden, ob Sie Ihre eingebettete Videoimplementierungsoption selbst bauen oder kaufen sollten. Wir raten Ihnen, nicht der Versuchung zu erliegen, es selbst zu bauen. Vidyo entwickelt und verfeinert seine Videokommunikationsplattform seit über einem Jahrzehnt und wir haben die führende Videokommunikationsplattform und Hosting-Infrastruktur in Unternehmensqualität geschaffen. Unsere Umfrageteilnehmer scheinen dem zuzustimmen.
Weitere wertvolle Informationen über das Hinzufügen von eingebettetem Video zu Ihren Kommunikationsanwendungen finden Sie unter Der Aufstieg der eingebetteten Videokommunikation Bericht 2018.