Die Verbraucher erwarten von der Gesundheitsfürsorge das gleiche Serviceniveau wie im Einzelhandel. Das bedeutet, dass sie das gleiche Maß an Bequemlichkeit, den gleichen Zugang zu Informationen und den gleichen Fokus auf Qualität erwarten.
Die Herausforderung im Gesundheitswesen besteht darin, dass Patientendaten wie Krankengeschichte, Bilder und Testergebnisse am Ort der Behandlung nur schwer in Echtzeit abgerufen werden können. Die Leistungserbringer müssen sich oft bei mehreren Systemen anmelden, um die benötigten Informationen zu finden, oder sie müssen andere Leistungserbringer kontaktieren, um eine Kopie der Daten anzufordern. All dies ist nicht nur ineffizient, sondern kann auch den rechtzeitigen Zugang zur Versorgung des Patienten behindern. Besonders schwierig wird es bei der virtuellen Pflege, wenn sich der Patient zu Hause oder in einer anderen Pflegeeinrichtung befindet.
Wie Kliniker von der virtuellen Pflegeplattform profitieren
Kliniker brauchen eine Möglichkeit, über ein einziges System - eine virtuelle Pflegeplattform - nahtlos auf Daten zuzugreifen, wodurch die klinischen Arbeitsabläufe durch größere Effizienz verbessert werden. Wenn beispielsweise eine Person einen Schlaganfall erleidet, würde ein Notarzt ein nahe gelegenes Krankenhaus alarmieren. Das Krankenhaus würde in seiner lokalen elektronischen Patientenakte einen Auftrag für einen Schlaganfall erstellen, der dann automatisch einen Termin in der virtuellen Pflegeplattform auslösen würde. Eine Konsultationsanfrage würde erstellt und an einen Neurologen gesendet.
Gleichzeitig zeichnet der Rettungssanitäter die Vitaldaten des Patienten in der Plattform auf und macht sie dem Neurologen und dem gesamten Pflegeteam zugänglich. Wenn die Familienangehörigen eines Patienten Zugriff auf die Gesundheitsdaten ihres Angehörigen in einer Gesundheits-App haben, können sie diese Informationen über das Patientenportal der Plattform an das Pflegeteam weiterleiten.
Während der Patient ins Krankenhaus transportiert wird, kann der Neurologe alle Daten des Patienten einsehen und sofort eine Videokonferenz mit den Rettungssanitätern im Krankenwagen starten. Sobald der Neurologe den Zustand des Patienten beurteilt hat, kann er einen Schlaganfall bestätigen und entsprechende Tests anordnen. So kann der Patient bei seiner Ankunft im Krankenhaus direkt in die Radiologie gebracht werden, ohne dass er in der Notaufnahme gesehen und untersucht werden muss. Dies spart wertvolle Zeit, die bei Erkrankungen wie einem Schlaganfall, bei denen jede Sekunde zählt, von entscheidender Bedeutung ist.
Nach Abschluss der bildgebenden Untersuchungen kann der entfernte Neurologe eine Telekonferenz mit dem Pflegeteam des Krankenhauses am Bett des Patienten einberufen. Gemeinsam können der Neurologe und der Arzt vor Ort den am besten geeigneten Behandlungsplan für den Patienten entwickeln.
Eine virtuelle Pflegeplattform ermöglicht es allen Mitgliedern des Pflegeteams, virtuell auf den Patienten zuzugreifen und innerhalb von Sekunden nach einem Ereignis mit der Triage und Behandlung zu beginnen.
			Überwachung der Patienten
Die Patientenüberwachung ist eine weitere Anwendung einer virtuellen Pflegeplattform, die eine unschätzbare Möglichkeit darstellt, Patienten und ihre Familien mit den besten Ärzten und Spezialisten zu verbinden, unabhängig vom Standort. In einer Notaufnahme können die Ärzte direkt am Patientenbett mit Ärzten der Notfallmedizin oder Spezialisten in Verbindung treten. Dadurch werden Verzögerungen bei der Behandlung verringert und die Genauigkeit der Diagnose verbessert, was einen effektiveren Behandlungsplan ermöglicht. Die Familie des Patienten kann an der Beurteilung und den Gesprächen teilnehmen, auch wenn sie nicht anwesend sein kann, was dazu beiträgt, dass die Medikation und der Pflegeplan eingehalten werden.
Der Zugang zu den richtigen Anbietern, sei es in der Notaufnahme, zu Hause oder in einer anderen Gesundheitseinrichtung, ermöglicht ein proaktiveres Eingreifen. Dies wiederum reduziert vermeidbare Komplikationen, Wiedereinweisungen oder Besuche in der Notaufnahme. Dies ist besonders bei Übergängen in der Pflege von Vorteil, z. B. wenn ein Patient aus einem Krankenhaus entlassen wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass fast 20% der Patienten innerhalb der ersten drei Wochen nach der Entlassung irgendeine Art von unerwünschtem Ereignis erleben, wobei die meisten dieser Ereignisse vermeidbar wären.
			Patienten-Anbieter-Portal
Die Verbraucher nutzen digitale Technologien, einschließlich Portale, in vielen Bereichen ihres Lebens. Eine virtuelle Pflegeplattform bringt dieselben digitalen Werkzeuge auch in das Gesundheitswesen ein. Ein einziger Ort, der über eine sichere App verfügbar ist und an dem Anbieter mit ihren Patienten in Kontakt treten können, trägt dazu bei, das Patientenerlebnis zu verbessern und gleichzeitig die Arbeitsabläufe der Anbieter zu rationalisieren.
Die Patienten können über das Portal ihre Trigonometrie-Informationen eingeben, ein Bild ihrer Versicherungskarte hochladen und sogar Fotos mit der App machen, die dem Arzt bei der Diagnose helfen könnten. Sobald die Informationen eingegeben sind, betritt der Patient ein "virtuelles Wartezimmer", in dem er automatische Nachrichten über seine ungefähre Wartezeit erhält.
Die Anbieter werden benachrichtigt, wenn ein Patient den "Warteraum" betreten hat, und können die Informationen des Patienten und alle hochgeladenen Bilder einsehen. Auf diese Weise erhalten die Anbieter Informationen im Voraus, ohne dass sie während des virtuellen Besuchs Zeit aufwenden müssen, um diese Informationen zu erfassen. Diese scheinbar einfache Funktion schafft die Voraussetzungen für ein positives Patientenerlebnis, und zwar von Anfang an.
Eine virtuelle Pflegeplattform ermöglicht es den Leistungserbringern auch, während des Besuchs direkt über das Portal der App auf die Krankenakte des Patienten zuzugreifen, so dass sie sich keine Notizen machen und die Sitzung später aufzeichnen müssen. Sie können auch Tests anordnen und Skripte an Ort und Stelle schreiben. Das spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch Verzögerungen bei der Behandlung.
			Datenanalyse
Um einen optimalen Nutzen aus einer virtuellen Pflegeplattform zu ziehen, müssen Investitionsanbieter in der Lage sein, die Auswirkungen der Technologie regelmäßig zu überwachen und zu bewerten. Nur so lassen sich proaktiv Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und die volle Rentabilität der Lösung erzielen. Die besten virtuellen Pflegeplattformen verfügen über integrierte Analysetools, die dies ermöglichen.
Die effektivsten Lösungen ermöglichen es Anbietern, Begegnungen und Terminarten nach Standorten, Anbietern und Fachgebieten sowie nach den wichtigsten Verfahren und Diagnosecodes zu messen. Sie bieten auch Einblicke in die klinischen Ergebnisse für verschiedene Patientengruppen und Fachgebiete. Die Nutzung von Analysen über eine virtuelle Pflegeplattform gibt den Anbietern die Informationen, die sie benötigen, um ihre Finanzen anhand von Erstattungsdaten, Umsätzen und Kostenträgern zu messen und die Erstattungen nach Anbietern, Kostenträgern, Diagnosen und Standorten anzuzeigen.
Ein neuer Ansatz mit Virtual Care
Eine virtuelle Pflegeplattform gibt Anbietern und Pflegeteams die Möglichkeit, effektiv an der Pflege eines Patienten mitzuarbeiten, indem sie ihnen Zugang zu den benötigten Informationen innerhalb eines strukturierten klinischen Workflows verschafft - und zwar genau dann, wenn sie benötigt werden. Virtuelle Teams können sich selbst, ihre Patienten und deren Angehörige planen, einteilen und Videokonferenzen abhalten. Das Ergebnis sind bessere Ergebnisse, niedrigere Kosten und ein besseres Patientenerlebnis. VidyoHealth kann helfen.
Die VidyoHealth Virtual Care Platform ist eine flexible, skalierbare und intuitive Lösung, die es Anbietern ermöglicht, ihren Patienten schnelle, einfache und zuverlässige virtuelle Pflegeerlebnisse zu bieten - von der Akutversorgung bis hin zur häuslichen Umgebung. Die branchenführende End-to-End-Plattform für virtuelle Pflege von Vidyo kann vollständig in Arbeitsabläufe eingebettet werden, um die virtuelle Pflege sowohl für Patienten als auch für Anbieter einfach und effizient zu gestalten.
