In den letzten anderthalb Jahren hat sich der digitale Wandel in den Gesundheitseinrichtungen in den USA rasant vollzogen. Die meisten Krankenhäuser, Arztpraxen und Spezialanbieter haben bereits zu Beginn der Pandemie eine Form der Telemedizin eingeführt. Sie ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Arbeitsabläufe der Leistungserbringer geworden und wird sowohl vom Personal als auch von den Patienten weitgehend akzeptiert. Jetzt ist es an der Zeit, sich die Frage zu stellen, wie es mit der digitalen Technologie weitergeht, und nach Möglichkeiten zu suchen, sie so einzusetzen, dass sie sowohl der Organisation als auch den Patienten besser dient.
Telemedizinische Software ist eine große Chance, denn sie ermöglicht eine effektivere, kooperative interdisziplinäre Versorgung. Dies wiederum verringert Lücken in der Versorgung, senkt die Kosten, verbessert die Ergebnisse und steigert die Patientenerfahrung. Im Folgenden sind vier Vorteile der Telemedizin aufgeführt, die zeigen, wie die Software die Zusammenarbeit verbessern kann
1. Verbessert die Qualität der Pflege
Digitale Technologien wie telemedizinische Software erweitern den Zugang zu den besten Anbietern. Dies ist besonders wichtig in ländlichen oder unterversorgten Gemeinden oder in Fällen, in denen ein hochspezialisierter Anbieter benötigt wird. Die Patienten müssen nicht mehr auf den Besuch eines Arztes im Krankenhaus warten, sondern können über einen virtuellen Besuch zeitnah versorgt werden. Spezialisten können von jedem beliebigen Ort aus Untersuchungen und Konsultationen durchführen. Andere Leistungserbringer sowie die Familie des Patienten können während des Besuchs zugeschaltet werden, was die Zusammenarbeit in der Pflege verbessert und die Einhaltung des Pflegeplans erleichtert.
2. Verbessert die virtuelle Rundung
Ein effektiver Visitenprozess verbessert die Patientenversorgung und reduziert Fehler, da alle Mitglieder des Pflegeteams auf dem gleichen Stand sind. Telemedizinische Softwaretechnologie hebt die Visite auf die nächste Stufe, indem sie die Kommunikation in Echtzeit zwischen Personal, Leistungserbringern, Spezialisten, Patienten und Angehörigen ermöglicht. Das bedeutet, dass jeder die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen, die Werte zu überprüfen und sicherzustellen, dass jeder den Pflegeplan versteht. Dieses Echtzeit-Engagement kann sowohl dem Patienten als auch seinen Angehörigen mehr Sicherheit geben, was die Patientenzufriedenheit verbessern kann.
3. Ermöglicht Post-akute Überwachung
Die Vorteile der Telemedizin gehen sogar noch weiter. Die Technologie kann Patienten sogar einen besseren Zugang zum richtigen Anbieter verschaffen, unabhängig davon, ob der Patient zu Hause oder in einer anderen Gesundheitseinrichtung ist. Dies ermöglicht ein proaktiveres Eingreifen, wenn Probleme auftreten. Dies ist besonders wichtig bei Übergängen in der Pflege, z. B. wenn ein Patient aus dem Krankenhaus entlassen wird. Nach Untersuchungen der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) erleiden fast 20% der Patienten in den ersten drei Wochen nach der Entlassung aus einem Krankenhaus oder einer Notaufnahme irgendeine Art von unerwünschtem Ereignis, von denen die meisten vermeidbar sind.[1] Telemedizinische Software kann die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen und Wiedereinweisungen verringern, indem sie Krankenhäusern, Ärzten und Fachärzten die Möglichkeit gibt Patienten aus der Ferne überwachen zu Hause oder anderswo während dieser kritischen Erholungsphase.
4. Unterstützt eine optimale Personalbesetzung
Die richtige Abdeckung mit den qualifiziertesten Mitarbeitern trägt dazu bei, optimale Ergebnisse zu erzielen. Digitale Technologien wie Videokonferenzen können dabei helfen, indem sie ein effektiveres hybrides Personalbesetzungsmodell ermöglichen. Viele Organisationen haben mit einem Mangel an Arbeitskräften im Gesundheitswesen zu kämpfen. Zwar lassen sich nicht alle Personalstellen aus der Ferne besetzen, aber viele schon. Mit Hilfe digitaler Technologien kann die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern vor Ort und Mitarbeitern aus der Ferne rationalisiert und verbessert werden. Dies kann auch bei der Personalbeschaffung und -bindung helfen. Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit der Fernarbeit bieten, die Fehlzeiten um 41% und die Fluktuation um 12% senken können.[2] Außerdem entfällt die Notwendigkeit, lokale Talente einzustellen, und es steht ein größerer Pool qualifizierter Bewerber zur Auswahl.
Telemedizinische Software Erfolgsgeschichte
Mercy, das sechstgrößte katholische Gesundheitssystem in den USA, integrierte die Telemedizin-Software von VidyoHealth in seine zentrale TeleICU-Kommandozentrale SafeWatch. SafeWatch, das auf VidyoHealth und Philips® eCare Manager basiert, ermöglicht die telemedizinische Überwachung von kritisch kranken Patienten in 15 verschiedenen Krankenhäusern rund um die Uhr. Mehr als 450 von Philips TeleICU überwachte Betten wurden mit VidyoHealth ausgestattet, so dass die Ärzte und Krankenschwestern der Intensivstation von Mercy die Intensivpatienten, ihre Familien und das Pflegepersonal am Bett von einer zentralen Kommandozentrale aus überwachen und visuell mit ihnen kommunizieren können.
VidyoHealth ist führend in der Art und Weise, wie Telemedizinsoftware eingesetzt wird. Unsere Technologie ermöglicht die Integration von Video in verschiedene telemedizinische Plattformen, Netzwerke und Geräte. Ein leuchtendes Beispiel dafür ist das SafeWatch-System von Mercy, das von VidyoHealth unterstützt wird. SafeWatch von Mercy ist die größte TeleICU des Landes mit einem einzigen Knotenpunkt. Dieser neue Telegesundheitsdienst, der sich über vier Bundesstaaten und 15 Krankenhäuser erstreckt und fast 500 Philips TelelCU-Betten überwacht, ermöglicht es Fachleuten, kritische Patienten und Daten kontinuierlich zu überwachen und über VidyoHealth von einer zentralen Kommandozentrale aus mit den medizinischen Teams am Bett, den Patienten der Intensivstation und ihren Familien zu kommunizieren. Die Integration von VidyoHealth in das SafeWatch-System von Mercy trägt dazu bei, dass Patienten in einer geografischen Region, die aufgrund ihrer ländlichen Beschaffenheit traditionell dafür bekannt ist, dass sie nur schwer eine schnelle, akute Gesundheitsversorgung und ärztliche Beratung erhalten, unabhängig von der räumlichen Entfernung eine zeitnahe, personalisierte Versorgung erhalten.
Wendy Deibert, RN, BSN, VP of Telehealth Services bei Mercy, sagt: "Jetzt, wo wir mit VidyoHealth auf einer Plattform sind, können wir nahtlos einsteigen, egal ob ich aus der Perspektive der eICU oder als Arzt aus der Ferne aus der Perspektive des Telestrokes komme, wir nutzen alle die gleiche Plattform."
"Ich denke, das Mercy hat eine echte Chance erhalten, an der Spitze einer neuen Technologie zu stehen, die in 10 Jahren zur Standardversorgung gehören wird. Dr. Thomas Hale, Geschäftsführender Direktor, Medizinisches Zentrum für Innovation und Telegesundheitsdienste, Mercy
VidyoHealth ist für eine durchgängig digitale Gesundheitsversorgung konzipiert. Wir helfen Leistungserbringern dabei, mehr Patienten über die gesamte Behandlungskette hinweg zu erreichen. Erfahren Sie, warum mehr als 4.000 Gesundheitsdienstleister auf VidyoHealth vertrauen. Stöbern Sie auf der Website und erfahren Sie mehr über VidyoHealth.
[1] https://psnet.ahrq.gov/primer/readmissions-and-adverse-events-after-discharge
[2] https://www.forbes.com/sites/laurelfarrer/2020/02/12/top-5-benefits-of-remote-work-for-companies/?sh=68de894e16c8