Stellen Sie sich vor: eine Gruppe eifriger Anwohner, die der Sir William OslerEr geht von einem Patientenbett zum nächsten und hört aufmerksam zu, während er komplexe Fälle enträtselt und sein klinisches Wissen weitergibt. Es war im späten 19. Jahrhundert, und an der Johns Hopkins Medical School entwickelte sich diese Praxis zu dem, was wir heute als Große Visite-eine Tradition, die zur der Eckpfeiler der medizinischen Ausbildung.
Spulen Sie ein Jahrhundert vor, und begann die Pracht zu schwinden. Steigende Kosten, logistische Probleme und schwindende Besucherzahlen drohten sie in die Bedeutungslosigkeit zu verdrängen. Doch dann kam die Wende: Live-Video-Streaming und Plattformen zur Verwaltung von Videoinhalten. Plötzlich gab es wieder "Grand Rounds", die die Hürden der Kosten, der Logistik und der Teilnahme überwinden und dieser jahrhundertealten Tradition neues Leben einhauchen konnten.
Sicher, einige Kritiker mögen poetisch über die "verlorene Kunst" der großen Visite schwärmen, aber seien wir ehrlich: Mit den richtigen Tools und Strategien sind sie heute wirkungsvoller denn je. In diesem Artikel gehen wir auf 12 der brennendsten Fragen zu Grand Rounds ein - was sie sind, warum sie wichtig sind und wie moderne Lösungen wie Mediasite definieren ihr Potenzial neu. Finden wir es heraus.
#1. Was sind "Grand Rounds"?
Grand Rounds sind formelle medizinische Fortbildungsveranstaltungen, bei denen medizinisches Fachpersonal klinische Fälle diskutiert, um das Verständnis zu vertiefen, diagnostische Fähigkeiten zu verfeinern und Wissen auszutauschen. Historisch gesehen sind sie in der Facharztausbildung verwurzelt und dienten ursprünglich dazu, dass Auszubildende direkt von erfahrenen Dozenten lernen konnten, indem sie anschauliche Patientenfälle präsentierten.
Format:
In der Regel stellt ein junger Arzt oder ein Assistenzarzt einen detaillierten klinischen Fall vor, gefolgt von einer multidisziplinären Diskussion, die von erfahrenen Ärzten geleitet wird. In vielen Sitzungen kommen auch Gastredner zu Wort, die über neueste Forschungsergebnisse oder innovative klinische Ansätze berichten.
Zweck und Nutzen:
Grand Rounds sind ein Eckpfeiler der medizinischen Weiterbildung und bieten eine Plattform für die Erörterung komplexer Fälle, den Austausch von Forschungsergebnissen und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen. Sie schlagen eine Brücke zwischen akademischer Theorie und praktischer Anwendung und sind daher von unschätzbarem Wert für lebenslanges Lernen und berufliche Entwicklung.
Moderne Anpassungen:
Mit dem Aufkommen der Technologie haben sich die Grand Rounds zu virtuellen Formaten entwickelt, die den Zugang erleichtern, die Kosten senken und die weltweite Teilnahme fördern, ohne dabei die pädagogische Wirkung zu beeinträchtigen.
#2. Was macht eine gute Grand-Round-Präsentation aus?
Bei der Erstellung einer herausragenden Grand-Round-Präsentation geht es nicht nur um die Zusammenstellung eines Foliendokuments, sondern um eine Präsentation, die Ihr Fachpublikum informiert, anspricht und begeistert. Hier sind sieben Schritte für eine wirkungsvolle Präsentation:
- Wählen Sie einen aussagekräftigen Fall: Konzentrieren Sie sich auf klinische Herausforderungen oder bahnbrechende Forschungsergebnisse, die für die Praxis Ihres Publikums relevant sind. Heben Sie Erkenntnisse hervor, die die Patientenversorgung direkt verbessern können.
- Planen Sie akribisch: Studieren Sie den Fall gründlich, beziehen Sie die neuesten Forschungsergebnisse ein, und üben Sie Klarheit und Timing.
- Beweiskräftiger Boden: Verwenden Sie begutachtete Studien, klinische Leitlinien und reale Daten, um Ihre Kernaussagen zu untermauern.
- Liefern Sie selbstbewusst: Sprechen Sie klar und selbstbewusst und variieren Sie Ihren Tonfall, Ihre Tonhöhe und Ihr Sprechtempo, um die Dynamik und das Engagement der Zuhörer zu erhalten.
- Ermutigen Sie zur Diskussion: Lassen Sie Zeit für Fragen und Antworten oder fachübergreifende Beiträge, um gemeinsames Lernen zu fördern.
- Bereiten Sie sich auf Unvorhergesehenes vor: Halten Sie immer ein Backup der Präsentation bereit und testen Sie die AV-Ausrüstung, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Durch die Integration von Fakten, eine ansprechende Präsentation und die Fokussierung auf reale klinische Auswirkungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Grand Rounds Präsentation einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
#3. Wie hat sich die Teilnehmerzahl seit der Umstellung auf virtuelle Visiten verändert?
Einige Studien zu diesem Thema zeigen, dass die Anwesenheit mit dem Übergang zu virtuellen Visiten im Allgemeinen zugenommen hat, insbesondere bei den Lehrkräften, was auf die bessere Zugänglichkeit und Bequemlichkeit zurückzuführen ist. Hier sehen Sie, wie sich die Anwesenheitsmuster in den verschiedenen Studien verändert haben:
- Verstärkte Teilnahme an der COVID-19:
- Beim Cambridge University Hospitals NHS Foundation Trust (Sparkes et al., 2021), stiegen die Teilnehmerzahlen bei den virtuellen Sitzungen von 44 auf durchschnittlich 384, wobei die aufgezeichneten Sitzungen die Zugänglichkeit weiter erhöhten. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und unterstrichen den Wert virtueller Formate für die Deckung des Bildungsbedarfs während der Pandemie.
- Verbesserte Beteiligung der Lehrkräfte:
- In der orthopädischen Visite (Reddy et al., 2022), stieg die Teilnahme der Dozenten am virtuellen Format aufgrund der größeren Bequemlichkeit und des Zugangs zu CME-Punkten um 95,4%. Die Anwesenheit der Assistenzärzte blieb jedoch stabil, da die persönliche Teilnahme obligatorisch war.
- Uneinheitliche Trends nach dem COVID:
- Im Vanderbilt Medical Center (Monahan et al., 2023), blieb die Gesamtteilnahme zwischen persönlichen (48,6%) und virtuellen Formaten (51,2%) gleich. Die Dozenten bevorzugten die Bequemlichkeit virtueller Sitzungen, während persönliche Treffen zur Förderung von Interaktion und Kollegialität bevorzugt wurden.
Virtuelle Grand Rounds haben im Allgemeinen die Teilnahme und die Zugänglichkeit verbessert, insbesondere während der Pandemie, aber sie stehen auch vor der Herausforderung, die Vernetzungsmöglichkeiten und das Engagement der persönlichen Formate zu wiederholen.
#4. Was waren die Hauptgründe für die Bevorzugung eines Hybridformats gegenüber virtuellen oder persönlichen Grand Rounds?
Das hybride Format schließt die Lücke zwischen dem Komfort virtueller Sitzungen und dem Engagement persönlicher Treffen. Es kombiniert das Beste aus beiden Welten und trifft damit genau den richtigen Punkt:
- Bequemlichkeit trifft Verbindung: Der virtuelle Zugang erspart Reisestrapazen, während persönliche Sitzungen den Austausch unter Gleichgesinnten aufrechterhalten.
- Reichweite und Inklusivität: Fernoptionen bringen globale Stimmen an den Tisch, ohne lokale Teilnehmer auszuschließen.
- Dynamisches Lernen: Kombiniert interaktive digitale Tools mit Live-Diskussionen von Angesicht zu Angesicht, um das Erlebnis zu bereichern.
- Flexibles Engagement: Aufgezeichnete Sitzungen sorgen dafür, dass die Teilnehmer das Gelernte in ihrem eigenen Tempo nachholen oder wiederholen können.
- Kostengünstige Vielseitigkeit: Vereint die geringeren logistischen Kosten virtueller Veranstaltungen mit den Netzwerkvorteilen persönlicher Veranstaltungen.
#5. Welche Strategien können Krankenhäuser und Universitäten anwenden, um die Teilnahme an der großen Visite zu verbessern?
Um die Teilnahme an großen Visiten zu verbessern, müssen Herausforderungen wie logistische Zwänge, hohe Kosten und unflexible Zeitpläne bewältigt werden. Eine Umstellung auf hybride oder virtuelle Formate kann diese Probleme lösen, indem sie Zugänglichkeit, Flexibilität und eine größere Reichweite bietet und gleichzeitig das Engagement aufrechterhält. Die Nutzung moderner Technologien und teilnehmerorientierter Ansätze kann die Beteiligung weiter steigern. Zu diesen Strategien gehören:
- Bieten Sie Aufnahmen für Flexibilität: Ermöglichen Sie es den Teilnehmern, Sitzungen zu einem späteren Zeitpunkt anzuschauen, um unterschiedlichen Zeitplänen gerecht zu werden und das Engagement insgesamt zu verbessern.
- Konzentration auf die Bereitstellung von Inhalten: Nutzen Sie ansprechende Tools wie interaktive Umfragen, Live-Fragen und Publikumsfeedback, um die Teilnahme zu fördern und die Aufmerksamkeit während der Sitzungen aufrechtzuerhalten.
#6. Wie integrieren Krankenhäuser Technologie in die Visite?
Grand Rounds haben einen langen Weg hinter sich, vom Unterricht am Krankenbett bis hin zur Nutzung moderner Technologien, die die Ausbildung und Zugänglichkeit verbessern. Hier erfahren Sie, wie die Technologie die Grand Rounds geprägt hat und weiterhin prägt:
- Präsentationstools: Tools wie PowerPoint ersetzten Live-Patientenpräsentationen, wobei die Privatsphäre im Vordergrund stand und gleichzeitig detaillierte Einblicke in den Fall gewährt wurden.
- Plattformen für Videokonferenzen: Plattformen wie Zoom und Teams ermöglichten die Teilnahme aus der Ferne und machten die großen Runden flexibel und geografisch zugänglich, selbst in schwierigen Zeiten wie der Pandemie.
- Dedizierte Tools zur Verwaltung von Videoinhalten: Spezialisierte Plattformen für das Gesundheitswesen, z. B. Mediasiteverbessern Sie die Bereitstellung von Inhalten mit Funktionen wie On-Demand-Zugang, Live-Streaming und Interaktivität.
- Erweiterte Realität (XR): Hochmoderne Innovationen wie XR führen immersive Erfahrungen ein und nutzen holografische Hilfsmittel, um das Lernen am Krankenbett mit futuristischer Visualisierung zu verbinden, wie in Pilotprojekten mit XR-Rundgänge.
- Immersive Innovationen mit Mediasite 360 Video: Plattformen wie Mediasite 360 gehen noch weiter und bieten Immersives 360-Grad-Video Umgebungen. Diese ermöglichen es Fachkräften im Gesundheitswesen, realistische Szenarien zu erforschen, an interaktiven Simulationen teilzunehmen und aus der Ferne zusammenzuarbeiten, was die Ausbildung und die Grand Rounds revolutioniert.
Im Zuge des technologischen Fortschritts verwandeln Tools wie XR und Mediasite die Grand Rounds in dynamische, zukunftsweisende Bildungserlebnisse.
#7. Wie können Universitäten und Krankenhäuser die Kosten für Grand Rounds senken?
Die Senkung der Kosten für Grand Rounds beginnt damit, dass die hohen Ausgaben für persönliche Sitzungen in Angriff genommen werden. Die Kosten für Veranstaltungsorte, Verpflegung und Reisen der Redner können sich schnell summieren, wie eine Studie von Reddy et al. zeigt, in der traditionelle Persönliche Visiten kosten etwa $22.968,85 jährlich.
Durch die Umstellung auf virtuelle Formate können diese Kosten erheblich gesenkt werden, da keine physischen Veranstaltungsorte und keine Reiselogistik mehr erforderlich sind. Während Videokonferenz-Tools wie Zoom oder Teams einfache Lösungen bieten können, sind spezielle Video-Management-Plattformen wie Mediasite bieten erweiterte Funktionen wie Live-Streaming, Sitzungsaufzeichnung und On-Demand-Zugang. Diese Tools sparen nicht nur Kosten, sondern schaffen auch wiederverwendbare Ressourcen, was sie zu einer nachhaltigen Option für Gesundheitseinrichtungen macht.
#8. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind für virtuelle Visiten unerlässlich?
Virtuelle Visiten erfordern eine hohe Sicherheit, um sensible medizinische Gespräche zu schützen und die Vorschriften des Gesundheitswesens einzuhalten. Plattformen wie Zoom und Microsoft Teams bieten grundlegende Funktionen wie Vorregistrierung, Warteräume und End-to-End-Verschlüsselung.
Für einen erhöhten Schutz bieten Plattformen wie Mediasite jedoch erweiterte Sicherheitsfunktionen wie rollenbasierter Zugriff, HIPAA-Konformität und Single Sign-On (SSO). Diese Maßnahmen stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf Sitzungen und Aufzeichnungen zugreifen können, so dass sensible Informationen sicher und datenschutzkonform bleiben.
#9. Welche Unternehmen sind führend bei der Entwicklung von Lösungen für virtuelle Visiten?
Virtuelle Visiten werden von einer Reihe von Plattformen unterstützt, darunter
- Mediasite
- Vergrößern
- Microsoft Teams
- Webex
- Panopto
- Kaltura
Diese Plattformen unterscheiden sich zwar in ihrem Angebot, machen aber alle die Grand Rounds zugänglicher, effizienter und an den modernen Bildungsbedarf anpassbar.
Möchten Sie wissen, wie beliebte Plattformen wie Panopto und Kaltura im Vergleich zu Mediasite im Bereich Content Management abschneiden? Lesen Sie hier unsere detaillierten Vergleiche: Panopto vs. Mediasite und Kaltura vs. Mediasite.
#10. Wie gewährleisten die Plattformen für virtuelle Rundgänge eine hohe Video- und Audioqualität?
Virtual Grand Rounds-Plattformen gewährleisten eine hohe Video- und Audioqualität durch adaptives Streaming, das die Auflösung und Bitrate dynamisch an die Internetgeschwindigkeit der Teilnehmer anpasst und so eine reibungslose Wiedergabe gewährleistet.
Mediasite ergänzt dies durch integrierte Hardware-Aufzeichnungslösungen wie Pro-Recorder und tragbare mobile Recorder. Diese Rekorder nehmen Audio- und Videodaten in professioneller Qualität in Echtzeit auf, optimieren die Videoklarheit und eliminieren Hintergrundgeräusche, um eine hervorragende Kommunikation zu gewährleisten. In Kombination mit automatischen Uploads und nahtloser LMS-Integration sorgt Mediasite für eine zuverlässige, qualitativ hochwertige Bereitstellung von Inhalten für virtuelle Grand Rounds.
#11. Wie können wir das Engagement des Publikums bei virtuellen Visiten verbessern?
Um das Engagement des Publikums bei virtuellen Visiten zu verbessern, müssen interaktive Techniken eingesetzt und Technologien genutzt werden, um dynamische und integrative Erfahrungen zu schaffen. Zu den wichtigsten Strategien gehören:
- Interaktive Umfragen und Q&A-Sitzungen: Nutzen Sie Live-Abstimmungen und Echtzeit-Fragen und Antworten, um das Publikum aktiv einzubeziehen und sicherzustellen, dass seine Stimme gehört wird.
- Dynamische Präsentationen: Nutzen Sie multimediale Inhalte wie Videos, Animationen und Fallstudien, um die Aufmerksamkeit zu erhalten.
- Gamification: Führen Sie Quizspiele oder Aktivitäten zur Wissensüberprüfung ein, um eine ansprechendere und partizipativere Umgebung zu schaffen.
- Umfragen und Feedback nach der Sitzung: Sammeln Sie die Anregungen der Teilnehmer, um den Inhalt und die Durchführung zu verbessern und sicherzustellen, dass künftige Sitzungen besser ankommen.
Wussten Sie, dass Plattformen wie Mediasite interaktive Tools wie Quiz, Fragen und Antworten, Umfragen und integrierte Chat-Optionen anbieten, um die Lernenden zu beschäftigen? Erfahren Sie hier mehr - Enghouse Mediasite AI-gesteuerte Funktionen.
#12. Wie können wir die Zugänglichkeit für Teilnehmer mit Behinderungen bei virtuellen Visiten sicherstellen?
Um virtuelle Grand Rounds für Teilnehmer mit Behinderungen zugänglich zu machen, müssen die Plattformen Funktionen implementieren, die den neuesten Zugänglichkeitsstandards entsprechen, wie z. B. WCAG 2.2. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
- Untertitel und Abschriften: Bereitstellung von Untertiteln in Echtzeit und herunterladbaren Transkripten für alle Sitzungen zur Unterstützung von Menschen mit Hörbehinderungen.
- Anpassbare Benutzeroberflächen: Bieten Sie anpassbare Themen, legastheniefreundliche Schriftarten und die Möglichkeit zur Anpassung von Beschriftungen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
- Assistive Navigation: Verwenden Sie Tastenkombinationen, OCR (Optical Character Recognition) und QR-Codes für eine einfache Navigation und verbesserte Suchfunktion.
- Mehrsprachige Zugänglichkeit: Integrieren Sie Übersetzungen für Untertitel, Transkripte und Benutzeroberflächen, um ein globales Publikum zu unterstützen.
Wussten Sie, dass Mediasite fortschrittliche Funktionen für die Barrierefreiheit bietet, wie z. B. legastheniefreundliche Schriftarten, Untertitel in über 40 Sprachen und KI-generierte Audiodeskriptionen, die allen Teilnehmern ein inklusives und gleichberechtigtes Erlebnis der Grand Rounds ermöglichen? Erfahren Sie mehr über Die Zugänglichkeitsmerkmale des Mediasite hier.
Warum ist Mediasite die beste Lösung für die große Visite?
Enghouse Mediasite zeichnet sich durch die Bereitstellung außergewöhnlicher virtueller und hybrider Grand-Round-Lösungen aus, indem es fortschrittliche Technologie mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der medizinischen Ausbildung kombiniert.
Zu seinen herausragenden Merkmalen gehören:
- Nahtlose Videoerfassung und Streaming: Erfassen Sie High-Definition-Videos von jedem Gerät mit adaptivem Bitraten-Streaming, das eine reibungslose Wiedergabe bei unterschiedlichen Bandbreiten gewährleistet.
- Immersive 360-Grad- und interaktive Erlebnisse: Verwandeln Sie Grand Rounds mit immersiven 360-Grad-Videos, VR-Wiedergabe und interaktiven Funktionen wie Umfragen und Quiz, um das Engagement zu steigern.
- Zugänglichkeit für alle: Das Mediasite übertrifft die WCAG 2.2-Normen und bietet Untertitel, Transkriptionen, legastheniefreundliche Schriftarten und kontrastreiche UI-Themen, um die Inklusion aller Teilnehmer zu gewährleisten.
- Erweiterte Sicherheit: HIPAA-Konformität, Single Sign-On (SSO) und rollenbasierte Zugriffskontrollen schützen sensible Diskussionen und machen das Mediasite ideal für die sichere Ausbildung im Gesundheitswesen.
- Hybride Unterstützung mit Aufzeichnungsautomatisierung: Die Pro- und Mobile-Recorder von Mediasite nehmen Grand Rounds in jeder Umgebung auf, von großen Auditorien bis hin zu abgelegenen Einrichtungen, wie Operationssälemit automatischen Uploads für nahtlosen Zugang.
- Umfassendes Video-Management: Zentralisierung, Organisation und sichere Bereitstellung von Grand-Round-Inhalten über anpassbare Portale, die den Zugang zu On-Demand- und Live-Sitzungen verbessern.
Sind Sie bereit, Ihre Grand Rounds zu revolutionieren? Kontaktieren Sie uns heute für eine personalisierte Demo.
